Inhalt
Europaschule Kamp-Lintfort - städtische Sekundarschule - Sekundarstufe I
Überspringen: Tabelle mit Detailinformationen
Ansprechpartner | Herrn Benninghoff |
---|---|
Anschrift | Europaschule Kamp-Lintfort - städtische Sekundarschule - Sekundarstufe I Sudermannstraße 4 47475 Kamp-LintfortLage im Stadtplan |
Telefon | 0 28 42 / 97 36 06 - 44 |
Fax | 0 28 42 / 97 36 06 - 15 |
info@sekundarschule-kamp-lintfort.de |

Die Europaschule Kamp-Lintfort ist eine Schule des „Längeren Gemeinsamen Lernens". Sie ist eine Schule, an der alle Kinder willkommen sind, unabhängig von der Grundschulübergangsempfehlung. Alle Kinder lernen gemeinsam von der Klasse 5-10 im Klassenverband - jedes Kind ist anders und das ist gut so. Unser multiprofessionelles Team, das aus Lehrerinnen und Lehrern aller Schulformen, Schulsozialarbeiter/innen, außerschulischen Experten und nicht zuletzt unserem Schulhund Neo besteht, will alle Kinder entsprechend ihren individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten herausfordern, fördern, begleiten und unterstützen. Wir alle engagieren uns für eine fundierte Berufs- und Studienorientierung unserer Schülerinnen und Schüler und schaffen konkrete Anschlussperspektiven.
Die Europaschule unterrichtet nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung und den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I NRW (Jahrgänge 5-10). Auf diese Weise gewährleistet die Europaschule die gymnasialen Standards von Anfang an.
Unser Ziel ist es, auf der Basis einer vertrauensvollen Kooperation von allen Mitgliedern der Europaschulgemeinde, jedes Kind zu dem bestmöglichen Bildungsabschluss zu führen. Wir begleiten jedes Kind auf seinem individuellen Weg durch die Schule und bereiten es zum Übergang in ein Berufsausbildungsverhältnis, in den Bildungsgang eines Berufskollegs oder in die gymnasiale Oberstufe und somit auch auf eine allgemeine Studierfähigkeit im zusammenwachsenden Europa vor.
Mit dem Besuch der Europaschule stehen den Schülerinnen und Schülern alle Wege offen. Alle Abschlüsse sind möglich. Die frühe Festlegung auf einen Bildungsgang findet nicht statt, so dass die Chancengleichheit für jedes Kind gegeben ist.
Am Ende der Klasse 10 erwerben alle Schülerinnen und Schüler einen ersten Bildungsabschluss der Sekundarstufe I. Durch unsere Kooperation mit der UNESCO-Gesamtschule in Kamp-Lintforthaben unsere Schülerinnen und Schüler ebenso die Möglichkeit, das Abitur nach 13 Jahren (G9) abzulegen. Sie haben somit im Gegensatz zu G8 am Gymnasium ein Jahr mehr Zeit, (individuelle) Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen und sich auf die Abiturprüfung vorzubereiten. Durch die enge Zusammenarbeit der beiden Schulen verläuft der Übergang nach der Klasse 10 von der Europaschule in die Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule fließend. Auch ein Wechsel in die Oberstufe des Georg-Forster-Gymnasiums in Kamp-Lintfort oder einer anderen Schule ist möglich.