Inhalt
Ebertschule
Überspringen: Tabelle mit Detailinformationen
Ansprechpartner | Herr Baumeister |
---|---|
Anschrift | Ebertschule Auguststraße 109 47475 Kamp-LintfortLage im Stadtplan |
Telefon | 0 28 42 / 17 13 |
Fax | 0 28 42 / 29 75 |
109113@schule.nrw.de | |
Internetseite | www.gs-ebertschule.de |

Städtische Gemeinschaftsgrundschule Kamp-Lintfort
Die Ebertschule ist eine vierzügige Grundschule, in der in allen Jahrgängen inklusiv und jahrgangsbezogen unterrichtet wird. Grundschulpädagogen und -pädagoginnen und Sonderpädagogen und -pädagoginnen arbeiten im Team. Unterstützung erfahren vor allem unsere Schülerinnen und Schüler zusätzlich noch von Integrationshilfen und Bufdis (Bundesfreiwilligensdienstler).
Pädagogisches Konzept
Im Mittelpunkt unseres pädagogischen Konzepts stehen die Inklusion und das soziale Miteinander.
Inklusion
Entsprechend unserem Motto: „Es ist normal, anders zu sein“ bedeutet Inklusion für uns, dass alle Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, unabhängig von Religion und Staatsangehörigkeit, bei uns herzlich willkommen sind und gemeinsam unterrichtet werden.
Besonders wichtig ist uns, jedes Kind individuell zu betrachten und uns ein Gesamtbild zu machen. Dabei stehen wir im regen Austausch mit allen an der Erziehung beteiligten Personen. Unser Ziel ist es, gemeinsam einen Weg zu finden, Ihr Kind zu fördern, zu stärken und als eigenständige Persönlichkeit in die Gemeinschaft einzubinden.
Soziales Miteinander
Wir legen Wert darauf, eine Gemeinschaft zu bilden, in der wir respektvoll und freundlich miteinander umgehen und niemanden ausschließen. Um dies zu gewährleisten, aktualisieren wir fortlaufend unser Erziehungskonzept, das den Rahmen für unser pädagogisches Handeln bildet und für Klarheit sorgt. Hierzu gehören zum Beispiel die Förderung von Teamfähigkeit und des Bewusstseins einer Schulgemeinschaft anzugehören sowie die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Allgemeingültige Regeln, die ein tolerantes Miteinander ermöglichen, geben Kindern, Eltern und dem Team Rückhalt und Sicherheit. Unterstützt werden wir bei der täglichen pädagogischen Arbeit von unserer Sozialpädagogin.
Unterrichtsangebote
Je nach Schuljahr und Stundenkontingent stehen den Kindern zusätzliche Arbeitsgruppen zur Verfügung, wie Lese- und Rechtschreibstörung, Gitarren-AG oder DaZ (Deutsch als Zweitsprache). Zudem besteht für die Kinder mit den Herkunftssprachen Türkisch und Bosnisch die Möglichkeit, im Vormittagsbereich am Unterricht in der entsprechenden Sprache teilzunehmen.
Aktiv nehmen wir an vielen traditionellen Veranstaltungen teil: Stadtsportfest, Vierstädtelauf, Basketballturnier, Spiel ohne Grenzen, Milch-Cup, KOMM-Sport, Beach-Handball oder Familienfest.
Zusätzliche Angebote
An der Ebertschule ist es für Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf möglich, in und nach den Unterrichtszeiten Logopädie und Ergotherapie durch ausgebildetes Fachpersonal zu erhalten. Die Therapeuten stehen im regen Austausch mit den Klassenlehrern. Zur Wahrnehmung dieses Angebotes wird ein Rezept benötigt. Seit über 20 Jahren arbeitet die Schule mit den Therapeuten des Therapiezentrums Neukirchen zusammenarbeitet.
Standort/Räume
Die Ebertschule verfügt über 14 kindgerecht ausgestattete Klassenräume, einen DaZ-Raum, zwei Räume für Herkunftsprachlichen Unterricht, einen Snoezel-Raum, einen Leseraum, einen mit 20 Arbeitsplätzen eingerichteten Computerraum, eine Turnhalle sowie eine Mensa. Des Weiteren ist der Ganztag an sechs verschiedenen Standorten auf dem Schulgelände untergebracht. Zwei Spielplätze mit altersentsprechenden Spielgeräten sowie eine Socceranlage sorgen für angenehme, bewegungsfreudige Pausen.
Offener Ganztag
Die Stadt Kamp-Lintfort ist Träger unseres Offenen Ganztags.180 Plätze stehen in der Ebertschule zur Verfügung. Sechs Gruppen haben einen eigenen Standort, in denen Erzieher, die eng mit dem Lehrpersonal zusammenarbeiten, sich um unsere Kinder kümmern. Von Montag bis Donnerstag betreut der Ganztag unsere Kinder bis 16.00 Uhr und am Freitag bis 15.00 Uhr. In begründeten Fällen ist eine Betreuung ab 7:15 Uhr möglich. Außer in den Weihnachtsferien und in den ersten drei Wochen der Sommerferien ist der Ganztag durchgängig geöffnet.
In unserer eigenen Mensa werden unsere Kinder täglich mit einem gesunden Mittagessen versorgt sowie mit Getränken und saisonalem Obst. Hausaufgaben, Förderunterricht sowie viele verschiedene Sport-, Kreativ- und Förderangebote werden während der Betreuungszeit (außerhalb der Ferien) von unseren Kindern wahrgenommen. Unterstützt werden diese Angebote im Ganztag durch unser Lehrpersonal, unsere Integrationshilfen, Bufdis und die Übungsleiter des LTV (Lintforter Turnverein) und IVASO (Institut für Verbindungsarbeit und Sozialkompetenz). Koordiniert wird der Ganztag unserer Schule in allen Belangen vom Ganztagsleiter in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, so dass Schule und Ganztag eine Einheit bilden.