Inhalt
Start der NRW-weiten Impfaktion gegen die Neue Influenza A H1 N1 (Schweinegrippe)
22.10.2009
Am Montag, 26. Oktober 2009 startet die Impfaktion gegen die Schweinegrippe. Zur Vorbereitung der durch die unteren Gesundheitsbehörden zu koordinierenden Impfung gegen die Neue Influenza A (H1 N1) haben in den letzten Wochen verschiedene Aktivitäten und Abstimmungsprozesse im Kreis Wesel stattgefunden.
Danach werden im Kreis Wesel keine Massenimpfungen durch das Gesundheitsamt durchgeführt. Die Impfung, die auf freiwilliger Basis beruht, wird vielmehr von etwa 50 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten durchgeführt, die ihre Bereitschaft zur Impfung gegenüber der unteren Gesundheitsbehörde erklärt haben. Derzeit werden sie vom Fachbereich Gesundheitswesen des Kreises Wesel über das weitere Vorgehen informiert. Diese Impfpraxen verteilen sich über das gesamte Kreisgebiet und bieten die Impfung in den eigenen Praxisräumen entweder zu den normalen Praxiszeiten oder zu festgelegten anderen Zeiten an.
Ein Verzeichnis der Impfpraxen sowie deren Zeiten für die Durchführung von Impfungen findet man auf der Internetseite des Kreises Wesel. Direkt auf der Startseite befindet sich der Link „Informationen zur neuen Grippe A/ H1 N1 - Schweinegrippe", über den man an alle weiteren Informationen gelangt. Darüber hinaus liegen entsprechende Informationen in den Apotheken und Rathäusern im Kreisgebiet aus. Es empfiehlt sich, mit einer in Frage kommenden Praxis einen Impftermin zu vereinbaren.
Die Organisation der Durchführung der Impfung für Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und Hilfsorganisationen erfolgt über das Innenministerium.
Soweit die Impfpraxen sich nicht in der Lage sehen, Bewohner/innen von Heimen und Behinderteneinrichtungen, die aus eigener Kraft die Impfpraxis nicht aufsuchen können, zu impfen, wird das Gesundheitsamt deren Impfung anderweitig - ggf. mit eigenen Kräften - sicherstellen. Entsprechende Bedarfsabfragen in den Einrichtungen laufen derzeit.
Der Impfstoff wird über bezugsberechtigte öffentliche Apotheken entsprechend der vom Land zugeordneten Impfstoffmenge an die Impfpraxen ausgeliefert. Nach den bisherigen Planungen des Landes stehen für den Kreis Wesel etwa 9.000 Impfdosen zu Beginn der Impfaktion zur Verfügung. Es handelt sich hierbei um den derzeit einzigen in NRW zur Verfügung stehenden Impfstoff „Pandemrix" der Firma Glaxo Smith Kline (GSK).
Nach Beginn der Impfaktion erhält die untere Gesundheitsbehörde von den Impfpraxen einmal wöchentlich Anforderungen über die benötigten Impfdosen und leitet diese nach Prüfung den entsprechenden Apotheken zur Zustellung zu. Das Land stellt den Impfstoff und die Impfsets zur Verfügung.
Im Kreis Wesel wurden inzwischen 11 Apotheken nach bestimmten Anforderungskriterien festgelegt und dem pharmazeutischen Großhändler, der vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW mitgeteilt wurde, übermittelt.
Von der Ständigen Impfkommission wird insbesondere für die folgenden Gruppen eine Impfung empfohlen:
- Beschäftigte im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege mit Kontakt zu Patienten oder infektiösem Material
- Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung, chronisch Kranke (ab einem Alter von 6 Monaten)
- Schwangere und Wöchnerinnen.
Im Kreis Wesel werden - soweit ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht - grundsätzlich alle, die das Angebot wahrnehmen wollen, geimpft.
Kreisdirektor Ralf Berensmeier sagte zum Start der bevorstehenden Impfaktion: „Damit ist das Impfangebot gesichert und der Kreis Wesel ist in diesem Bereich gut aufgestellt."
Der Impfstoff ist kühlkettenpflichtig und 24 Monate haltbar. Die Zubereitung der Impfdosen erfolgt bei Raumtemperatur durch den Endverbraucher. Nach dem Mischen ist der Impfstoff nach Angaben des Herstellers innerhalb von 24 Stunden zu verwenden.
Inwieweit eine zweite Impfung erforderlich sein wird, steht noch nicht fest und soll gegen Ende des Monats durch das Land bekannt gegeben werden.
(Presseinformation des Kreises Wesel vom 21.10.2009)
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 22.10.2009, www.kamp-lintfort.de)