Inhalt
Stadt Kamp-Lintfort veröffentlicht vierte Fortschreibung des Integrationskonzeptes
04.02.2025
Der Fokus liegt auf dem Schwerpunktthema: Sprache
Integrationskonzepte sind umfassende Handlungsinstrumente zur Gestaltung und Verbesserung der kommunalen Integrationspolitik. In Kamp-Lintfort werden seit dem Jahr 2010 in regelmäßigen Abständen entsprechende Konzepte erstellt und umgesetzt. Nun wurde die vierte Fortschreibung des Kamp-Lintforter Integrationskonzeptes vorgelegt.
Im Rahmen des Konzeptes werden zentrale Bereiche der Integration von neuzugewanderten Menschen in fünf Handlungsfeldern betrachtet. Neben einer Analyse der aktuellen Situation werden Handlungsempfehlungen definiert. Zu den fünf Handlungsfeldern gehören die Bereiche „Unterbringung, Versorgung und Mobilität geflüchteter Menschen“, „“Besonders vulnerable Gruppen“, „Wohnen“, „Qualifikation und Arbeitsaufnahme“ sowie „Steuerungs- und Kooperationsstrukturen“.
Sprache als zentrales Element der Integration
Ein besonderer Schwerpunkt des Konzeptes liegt auf dem Thema Spracherwerb. Die vielfältigen Handlungsempfehlungen reichen hier von der Schaffung niedrigschwelliger Sprachlernmöglichkeiten für spezielle Zielgruppen bis zur Förderung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs. „Die Sprache ist eines der wichtigsten Elemente für eine erfolgreiche Integration. Wir legen daher besonders großen Wert auf den Spracherwerb, um den Menschen schnellstmöglich eine gelungene Integration in der neuen Heimat zu ermöglichen“, so Erster Beigeordneter Dr. Christoph Müllmann.
Online-Portal soll unterstützen
Zentral ist die Schaffung eines Online-Portals, welches eine digitale Abfrage der bereits existierenden Vielfalt an Unterstützungs- und Beratungsangeboten ermöglicht. Das Portal wird sich nicht nur an Personen richten, die haupt- oder ehrenamtlich in der Arbeit mit Neuzugewanderten tätig sind, sondern auch unmittelbar an die Neuzugewanderten bzw. Geflüchteten. Die Veröffentlichung der Plattform ist im Jahr 2025 geplant.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 04.02.2025, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Kaukars, Meike
Telefon: 0 28 42 / 921 861-27
E-Mail:
meike.kaukars@kamp-lintfort.de