Inhalt
Stadt Kamp-Lintfort setzt auf umweltfreundliche Müllabfuhr
31.03.2025
Zwei neue Müllsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb im Einsatz
Die Stadt Kamp-Lintfort hat ab sofort zwei moderne Müllsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb in Betrieb genommen. Diese neuen Fahrzeuge ersetzen die veralteten Dieselfahrzeuge des Fuhrparks, die ihre Nutzungsdauer weit überschritten hatten oder defekt und nicht mehr einsatzbereit waren.
Klimafreundliche Müllabfuhr in der Hochschulstadt
Im Einklang mit den Vorgaben zur Beschaffung emissionsfreier Fahrzeuge hat die Stadt Kamp-Lintfort zwei Wasserstoffhybridfahrzeuge angeschafft. Diese Fahrzeuge werden hauptsächlich elektrisch betrieben und können zusätzlich über Brennstoffzellen Strom für die Fahrzeugakkus aus Wasserstoff erzeugen. Dadurch sind sie in der Lage, alle bisherigen Touren im Mischbetrieb zu absolvieren. In der Übergangsphase, bis die Wasserstofftankstelle am Betriebshof fertiggestellt ist, werden die Fahrzeuge vorrangig elektrisch betrieben und bei Bedarf in Duisburg betankt.
Die neuen Fahrzeuge befinden sich derzeit im Einführungseinsatz, da die Mitarbeitenden auf die neue Antriebstechnik geschult werden müssen. Ein älteres Ersatzfahrzeug steht bereit, um im Notfall die termingerechten Abfuhren sicherzustellen.
Förderung durch staatliche Mittel
Die Beschaffung der beiden Brennstoffzellen-Müllsammelfahrzeuge wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Diese Fördermittel sind auch Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) und werden über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Koordination der Förderrichtlinie erfolgt durch die NOW GmbH, während der Projektträger Jülich (PtJ) die Umsetzung übernimmt.
Erste Erfahrungen und Ausblick
Nach ersten Erfahrungen zeigen sich die neuen Fahrzeuge als leise und benutzerfreundlich. Es wurde jedoch festgestellt, dass elektrische Antriebe bei kalten Temperaturen eine gewisse Warmlaufphase benötigen. Da in naher Zukunft alle Müllsammelfahrzeuge entweder vollelektrisch oder als Wasserstoffhybridfahrzeuge ersetzt werden, können frühzeitig wertvolle Erfahrungswerte für das Bedien- und Werkstattpersonal gesammelt werden. Technische und betriebliche Besonderheiten werden in Zusammenarbeit mit dem Hersteller zeitnah behoben.
„Wir sind gespannt, wie sich die neuen Fahrzeuge im täglichen Einsatz bewähren werden. Eines steht jedoch fest: Die neuen Müllsammelfahrzeuge sind deutlich klimafreundlicher und nachhaltiger als die vorherigen Dieselfahrzeuge. Ich freue mich, dass Kamp-Lintfort im Bereich der Müllabfuhr einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klima- und Umweltschutz geht“, so Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 31.03.2025, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Witzke, Axel
Telefon: 0 28 42 / 912-445
E-Mail:
axel.witzke@kamp-lintfort.de