Inhalt

Notruf 112 hat eigenen Tag – europaweit

10.02.2017

112 Logo

Die 112 gilt nicht nur europaweit, sie ist dank Europäischem Parlament nun auch die einzige Notrufnummer mit einem eigenen Tag – dem 11. Februar. Der 11.2. für die 112 – passend also.

Auf diesen besonderen Tag weist Stadtbrandinspektor Michael Rademacher, Leiter der Feuerwehr Kamp-Lintfort, hin. „Es ist wichtig, immer wieder darüber zu informieren, dass die 112 im Notfall in über 38 Staaten Europas gewählt werden kann, wenn die Feuerwehr, Rettung oder Polizei benötigt wird, da dies nur knapp jeder Fünfte in Deutschland weiß“, so Rademacher. Mit der 112 erreichen Sie im Notfall immer die örtlich am nächsten gelegene Notrufzentrale. Ob diese als integrierte Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst betreut wird oder die Polizei den Notruf zuerst annimmt, handhaben die EU-Länder allerdings unterschiedlich. In allen Fällen aber steht die 112 am Anfang einer Rettungskette, die Menschen in Not hilft. Auch wenn die Reisenden nicht darauf vertrauen können, den Notruf immer in ihrer Muttersprache absetzen zu können, so rettet sie doch Menschenleben. Neben der Landessprache ist Englisch in der Regel die Fremdsprache, die am häufigsten auch in anderen Ländern gesprochen ist. Sie können Notrufe also in Englisch absetzen.

Im Kreis Wesel läuft der Notruf 112 in der integrierten Leitstelle in Wesel auf. „Pro Jahr werden dort rund 130.000 Notrufe angenommen, das sind 356 pro Tag“, so der technische Sachbearbeitet der Leitstelle Wesel, Achim Rusch. Dabei können Notrufe von den Mitarbeitern in Wesel in Deutsch, auf Englisch und gegebenenfalls auch in türkischer, polnischer, niederländischer, spanischer und in weiteren Sprachen angenommen werden. Ob zusätzliche Sprachen angeboten werden, hängt oft von den individuellen Fähigkeiten oder dem familiären Hintergrund der Mitarbeiter ab. Wie viele Notrufe in anderen Sprachen eingehen, wird in Deutschland nicht regelmäßig erfasst.

„Der Notruf wird leider nicht nur für wirkliche Notfälle, sondern zunehmend auch für Bagatellfälle verwendet. Dadurch verlieren die Disponenten Zeit, die sie eigentlich für die echten Notrufe benötigen.“ so Rusch in seinen weiteren Ausführungen. Die Feuerwehr der Stadt Kamp-Lintfort bittet alle Bürger darum, die Nummer 112 ausschließlich im Notfall zu benutzen. Telefonscherze kosten nicht nur Zeit und Nerven, sondern sie gefährden vor allem Menschenleben.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 10.02.2017, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Rademacher, Michael

Telefon: 0 28 42 / 97 40-13
E-Mail: michael.rademacher@kamp-lintfort.de

Krams, Sarah

Telefon: 0 28 42 / 912-300
E-Mail: sarah.krams@kamp-lintfort.de