Inhalt

Literaturtage 2010

27.09.2010

Programmvorstellung Literaturtage 2010

Was haben Ralf Isau, Horst Eckert, Kristof Magnusson, Wilfried Eggers und Oliver Uschmann gemeinsam mit Dirk Sondermann, Dr. Wolfgang Schuller, Christian Behrens, Desbina Kallinikidou und Birgit Stimm-Armingeon? Sind die Erstgenannten nicht alles bekannte Fantasy- Krimi und Romanautoren im Gegensatz zu den anderen, die wohl nur den am Fach interessierten Lesern bekannt sind?
Sie alle werden bei den Literaturtagen 2010 zu Lesungen nach Kamp-Lintfort kommen.
LesART e.V. und Stadtbücherei entwickelten die Idee, welche nun von acht lokalen Veranstaltern mit rund 30 Lesungen in drei Wochen literarische Highlights an unterschiedlichen Orten für Jung und Alt realisiert wird.

Blicke in andere Kulturen und Länder

Die Veranstaltungen spiegeln auch inhaltlich das breite gesellschaftliche Spektrum der Veranstalter wider und treffen damit das Interesse beim Publikum:
Während die Lesung mit Dirk Sondermann aus seinem Buch „Sagenhaftes Ruhrgebiet", die im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 stattfindet, in die Tiefen der Regionsgeschichte entführt, hat sich Wilfried Eggers, eingeladen von Stadtbücherei, LesART und Buchhandlung am Rathaus, in seinem Krimi „Paragraph 301" zu einer Reise in die Türkei begeben, um seinen alevitischen Krimihelden Gestalt zu geben.
Die Gleichstellungstelle lädt zu einer Lesung aus dem Buch „Der Geschmack der Heimat", das neben Lebensgeschichten auch Lieblingsrezepte enthält, die Autorinnen ins K.u.k., Markgrafenstr. 9, ein, dessen Besucherinnen oftmals ähnliche Schicksale wie die Autorinnen erlebt haben.
LesART und Buchhandlung am Rathaus haben unter anderem Krimiautor Horst Eckert eingeladen. Das besondere dieser Lesung: Im Gesundheitszentrum entführt der Düsseldorfer seine Zuhörer auf eine Fahndungsreise nach Marokko. Bettlägrige Patienten des Krankenhauses St. Bernhard können die Lesung über das Patientenfernsehen verfolgen.
Auch auf Einladung von LesART und Buchhandlung am Rathaus kommt Kristof Magnusson in die Stadtbücherei. Er findet die Ursache der Weltfinanzkrise in New York und führt seine Helden nach Deutschland zurück, wo sie dann - wie viele andere - beteuern: „Das war ich nicht".
So ähnlich ergeht es auch Dennis, dem Jugendlichen aus Wesels „Türmen am Bahnhof", den sein Autor Oliver Uschmann in „Das Gegenteil von Oben" die Grenzen zwischen realer Welt und der in den Games verlieren lässt. Zu dieser Lesung soll eine Diskussion mit dem Arbeitskreis „Älter werden in Kamp-Lintfort - Lebensqualität im Miteinander der Generationen" und den Schülern der Realschule entstehen. Sie findet im Geisbruchtreff im Dietrich-Bonhoefer-Haus statt.
Um sehr reale Themen geht es bei den Lesungen der evangelischen Kirche Lintfort im Lutherhaus: „Uns gibt es nicht umsonst" thematisiert den Status von Behinderten in unserer Gesellschaft. Am Gedenktag des Mauerfalls liest Dr. Wolfgang Schuller aus seinem Buch „Die deutsche Revolution von 1989".
Der Weinmarkt Wörpel beteiligt sich an der Reihe mit einer typisch niederrheinische Weinlese mit Christian Behrens von den „Kleinen Welten", das Stadtcafé hat einen herbstlicher Abend mit dem Lyrikerkreis eingerichtet.
Beim deutsch-französischen Abend über Jacques Prevert, organsiert von VHS Moers-Kamp-Lintfort und Stadtbücherei, wird Zweisprachigkeit geboten. Nicht nur dann, auch die Lesung für Schüler mit David Fermer wird in Englisch und Deutsch stattfinden.

Fantastisch - von Anfang bis Ende

Die Literaturreihe startet mit einem märchenhaft fantastischen Thema am letzten Sonntag der Herbstferien, am 24.10. in der Stadtbücherei. Die Lesung „Man sieht nur mit dem Herzen gut" von Michael und Barbara Ziebuhr aus „Der kleine Prinz" wird musikalisch begleitet. Gleichzeitig eröffnet sie die Ausstellung der Montagsmaler zum gleichen Buch.
Auch zum Abschluss wird es wieder fantastisch: Der bekannte Fantasyautor Ralf Isau wird nach Kamp-Lintfort kommen und aus seinem neuesten, noch nicht erschienen Buch „Der verbotene Schlüssel" in der Stadtbücherei lesen.

Das dritte Mal

Die Literaturtage finden nun das dritte Mal in Kamp-Lintfort statt. Mit der Jahrestagung des Verbandes der Schriftteller NRW kamen 2007 über hundert Autoren aus Nordrhein-Westfalen auf Einladung von LesART. Auch damals waren sowohl Romanautoren als auch gut informierte und bekannte Sachbuchschriftsteller dabei. Das Konzept kam in Kamp-Lintfort gut an. Daher erprobten Stadtbücherei und LesART in Zusammenarbeit mit den Kirchen, mit weiteren Vereinen und örtlichen Geschäften im Jahr 2008 in Eigenregie ein lokales Literaturfestival auf die Beine zu stellen, das den unterschiedlichen Literaturinteressen in der Stadt entspricht. Das Konzept ergab rund 20 Erwachsenenveranstaltungen und etwa ebenso viele Lesungen für Schulklassen und wurde damals von mehr als 1100 Besuchern gut angenommen. Ein guter Grund es fortzuführen.

Karten für alle Lesungen in diesem Jahr gibt es in der Buchhandlung am Rathaus, der Stadtbücherei und der Buchhandlung Broekmann sowie bei den jeweiligen Veranstaltern.
Dort und an vielen anderen Stellen gibt es auch das Programm.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 27.09.2010, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Mediathek

Telefon: 0 28 42 / 9 27 95-0
E-Mail: mediathek@kamp-lintfort.de

Downloads

Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.