Inhalt

In Kamp-Lintfort sollen alte Höfe und Katstellen zu neuem Leben erweckt werden

27.01.2025

Höfe

Auf Initiative von Heinz Ermen, der viele Jahre einen Hof, früher eine Katstelle, in Altfeld/Saalhoff bewirtschaftete, hat sich eine Projektgruppe bestehend aus ihm, dem Verein Niederrhein, Ortsverband Kamp-Lintfort e.V. und dem Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort zusammengefunden. Inspiration und Starthilfe kam von einem ähnlichen Projekt in Sonsbeck, das vor einigen Jahren vom Verein Denkmalpflege Sonsbeck e.V. umgesetzt worden ist. 75 Jahre nach Verleihung der Stadtrechte sollen nun, im Jubiläumsjahr, Höfe und Katstellen zusammengetragen werden, von denen einige nur noch auf historischem Kartenmaterial existieren.

Bezogen auf den bekannten Slogan Kamp-Lintforts, „Kloster-Kohle-Campus“, nimmt dieses Projekt die ursprüngliche Bedeutung des lateinischen Wortes „campus“ in den Fokus. Campus bedeutet Feld Hieraus bestand im Wesentlichen das heutige Stadtgebiet bis zur Gründung der Zeche, bei deren Bau einige Höfe weichen mussten.

„Zum Stadtjubiläum möchten wir die ländliche Komponente Kamp-Lintforts herausarbeiten“, so Birgit Kames vom Verein Niederrhein. Denn Kamp-Lintforts Charme speist sich für Tagesausflügler wie Einwohner auch aus den noch heute ländlich geprägten Stadtteilen wie Hoerstgen oder Saalhoff.

Ziel des Projekts ist es, möglichst alle historischen Höfe und Katstellen, die es auf dem jetzigen Stadtgebiet gegeben hat, zunächst zu erfassen. Hierzu haben die Projektbeteiligten bereits begonnen, Karten und Bücher zu sondieren, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

Die Idee ist, als „roten Faden“ an jeden Hof, der sich dem Projekt anschließt, zunächst ein Namensschild im Stile historischer Straßenschilder anzubringen.

Das Kulturbüro der Stadt Kamp-Lintfort ruft daher interessierte Eigentümer auf, sich zu melden. Es geht nicht nur um die Beschilderung der Gebäude mit den ursprünglichen Namen, sondern auch um interessante Geschichten, Anekdoten und Bilder rund um die Höfe.

Diese sollen zum Projektabschluss in einer noch zu definierenden Form digital oder analog veröffentlicht werden. Angedacht ist auch eine Höferadroute durch Kamp-Lintfort, die an prägnanten und mit entsprechendem Infomaterial ausgestatteten Orten vorbeiführen soll.

Den Beginn des Jubiläumsjahres, 75 Jahre Kamp-Lintfort, verstehen die Projektgruppe um Heinz Ermen und den Verein Niederrhein als Startschuss für eine umfangreiche Sammelaktion, die auch die Bestände des vereinseigenen Archivs und des Stadtarchivs umfasst.

Interessierte Hof- oder Katstellenbesitzer melden sich beim Kulturbüro unter 02842-912446 oder kulturbuero@kamp-lintfort.de

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 27.01.2025, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Rous, Susanne

Telefon: 0 28 42 / 912-446
E-Mail: susanne.rous@kamp-lintfort.de