Inhalt

Erster Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) an der Hochschule Rhein-Waal

10.11.2011

Die Studierendenvertretung der Hochschule Rhein-Waal hat sich durch die Neugründung des ersten Allgemeinen Studentenausschuss (AStA) komplettiert. Der erste AStA in der Geschichte der noch jungen Hochschule Rhein-Waal kam gestern zusammen und präsentierte seine Zukunftsideen.

"Dies ist ein historischer Moment, den unsere Hochschule erlebt", sagt die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal Professor Dr. Marie-Louise Klotz in Ihrer Begrüßungsansprache zur Vorstellung des AStA. Nachdem sich die Fachschaftsräte und das Studierendenparlament bereits Ende des letzten Semesters durch direkte Wahlen konstituiert haben, ist der erste AStA der Hochschule Rhein-Waal, als geschäftsführendes Organ, nun vollständig besetzt und handlungsfähig. Vorgestellt wurde der AStA am 9. November 2011 auf dem Interims-Campus Emmerich der Hochschule Rhein-Waal.

"Die Mitglieder des AStA und des Studierendenparlaments verstehen sich ausnahmslos als starke Stimme der Studierendenschaft und sehen sich folglich auch als Bindeglied zwischen Studierendenschaft und der Hochschulverwaltung. Als Studierende wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, zu einer Hochschule zusammenzuwachsen", erklärt Qi Zhao, Vorsitzender des AStA, gemeinsam mit dem Präsidenten des Studierendenparlaments Steffen Bucksteeg. Beide Studierendeninstitutionen wollen in Zukunft eng miteinander zusammenarbeiten und so gemeinsam viel bewegen.

"Zu den wichtigsten Zielen des neuen AStA gehören die Überwindung der räumlichen Trennung der Studierenden zwischen den Standorten sowie die Integration der ausländischen Studierenden. Hier liegen bereits erste fruchtbare Ideen zur Umsetzung vor, wie Aktionen mit einem KEK-Effekt (Kleve, Emmerich, Kamp-Lintfort), um die Zusammenarbeit und das Miteinander der verschiedenen Standorte voranzutreiben. Mit einem KEK-Campus-Tag soll die Kommunikation zwischen den Standorten verbessert werden, wobei alle Studierende an einem Standort zur Besichtigung der Gebäude und einem gemütlichen Grillabend zusammenkommen", erklärt Qi Zhao. Außerdem ist die Organisation von interkulturellen Sprachkursen für ausländische und einheimische Studierende geplant. Zudem soll eine Brücke zu den Bürgern in der Region geschlagen werden, mit denen man den Prozess der Umwandlung zum Hochschulstandort gemeinsam gehen möchte.

Die ersten Aufgaben werden nach Angaben von AStA-Mitgliedern die Besetzung der Referate, wie Sportreferat, KEK-Referat, Referat für Soziales und Kulturreferat sein. Zudem führt der AStA bald eine Campus-Tour an allen Standorten der Hochschule Rhein-Waal durch und informiert sich vor Ort über die Wünsche und Belange der Studierendenschaft.

Zum Vorstand des AStA gehören jeweils ein Vertreter jedes Standorts der Hochschule Rhein-Waal: Sandra Jansen für Kleve, Alexandra Rausch für Kamp-Lintfort und Fabian Dargel für den Interims-Campus Emmerich. Thomas Eulenpesch wird als Finanzreferent die Gelder der Studierendenvertretungen verwalten.

(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 10. November 2011)