Inhalt
Biohof Frohnenbruch wird mit der Klimaflagge ausgezeichnet
03.04.2025
Der Biohof Frohnenbruch erhielt am Mittwoch, 02. April, die Klimaflagge des Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel. Mit dieser Ehrung wird das herausragende Engagement des Hofes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewürdigt.
Der Biohof Frohnenbruch ist ein Paradebeispiel für ressourcenschonende Landwirtschaft und ein Vorbild in der Region. Neben fairer Tierhaltung betreibt der Hof einen eigenen Bio-Hofladen sowie eine transparente Verarbeitung vor Ort in der gläsernen Bio-Metzgerei. Besonders hervorzuheben ist, dass der Hof im Jahr 2025 den Bundespreis Ökologischer Landbau erhielt. Darüber hinaus bietet der Biohof Frohnenbruch innovative Konzepte wie eine Hofsafari, die mit Bauernhofpädagogik kombiniert wird, sowie aktive Öffentlichkeitsarbeit - unter anderem durch Filmformate für Groß und Klein, die auf der Website des Hofes abrufbar sind (https://www.frohnenbruch.de/filme/). Auch im Bereich der Nachhaltigkeit setzt der Hof Maßstäbe: Mit der Verleihung einer Nachhaltigkeitsurkunde wurden seine Leistungen bei der CO2-Einsparung und der Vermeidung von Verpackungsmüll gewürdigt.
Die Übergabe der Klimaflagge erfolgte durch Landrat Ingo Brohl und der stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Kamp-Lintfort Barbara Drese. Gemeinsam würdigten sie beim Besuch des Biohofs das herausragende Engagement der Familie Bird. „Wir sind sehr stolz darauf, bei uns in Kamp-Lintfort einen so innovativen und vielseitigen landwirtschaftlichen Betrieb wie den Biohof Frohnenbruch zu haben. Die Familie Bird versteht es seit vielen Generationen, mit dem Wandel der Zeit zu gehen und ihren Betrieb zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten", freut sich Barbara Drese. Landrat Ingo Brohl betonte: „Der Biohof Frohnenbruch ist ein Vorzeigeunternehmen im Niederrhein Kreis Wesel und ein wahrer Pionier innerhalb der Ökomodellregion. Mit seinem Engagement setzt er Maßstäbe für nachhaltige Landwirtschaft und Klimaschutz."
Ein weiteres Highlight war der Besuch einer Delegation aus dem englischen Partnerkreis Durham. Der Biohof Frohnenbruch wurde als gelungenes Beispiel für den Wandel einer Region ausgewählt, die zum einen durch den Bergbau und zum anderen durch klassische Landwirtschaft geprägt war.
Mit der Auszeichnung des Biohofs Frohnenbruch setzt das Klimabündnis ein starkes Zeichen: Klimaschutz beginnt vor Ort und lebt von dem Engagement einzelner Betriebe und Gemeinschaften. Die Klimaflagge soll nicht nur eine Anerkennung sein, sondern auch andere dazu inspirieren, sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel ist ein Zusammenschluss aller Kommunen im Kreis Wesel, dem Kreis Wesel sowie den Partnern Verbraucherzentrale NRW, dem Zentrum für Umwelt, Energie und Klima der Handwerkskammer Düsseldorf und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Das Bündnis arbeitet unter anderem in den Themenbereichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel zusammen. Seit 2011 verleiht das Klimabündnis die Klimaschutzflagge an nachahmenswerte Konzepte und Projekte - nun bereits zum 21. Mal.
Die Flagge wird von der LAG 21 NRW im Rahmen des Projektes "Gemeinsam fürs Klima" zur Verfügung gestellt und verbleibt als Auszeichnung für einen gewissen Zeitraum bei den prämierten Projekten, bevor sie wie ein Staffelstab im Kreisgebiet weitergereicht wird. Der vorherige Preisträger der Klimaflagge war der Agenda Rat der Stadt Dinslaken.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 03.04.2025, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Tittmann, Christopher
Telefon: 0 28 42 / 912-448
E-Mail:
christopher.tittmann@kamp-lintfort.de