Inhalt
10 Jahre Servicebetrieb ASK Kamp-Lintfort!
19.01.2015
Menschen und Städte haben etwas gemeinsam: ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild trägt maßgeblich zu einem guten ersten Eindruck bei.
Seit nunmehr 10 Jahren sorgt der Servicebetrieb ASK Kamp-Lintfort mit aktuell 81 MitarbeiterInnen für Sauberkeit und Sicherheit im Stadtgebiet.
Nach der Grundsatzentscheidung des Rates der Stadt wurde der ASK zum 01.01.2005 mit dem Ziel, die städtische Infrastruktur als selbstständige Organisation wirtschaftlich und effizient zu unterhalten, gegründet.
Die MitarbeiterInnen sind täglich bei Wind und Wetter im Stadtgebiet unterwegs. "Viele Bürger sind sich aber nicht bewusst, welche umfangreichen Aufgaben der Servicebetrieb übernimmt", so Betriebsleiter Bernhard Lefarth.
Für jeden Bereich gibt es die entsprechenden Spezialisten. So sorgt z. B. die Müllabfuhr dafür, dass Hausmüll, Biomüll, Papier, Sperrmüll und Elektroschrott entsorgt bzw. die Wertstoffe dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Mit der Einführung des Wertstoffmobils wurde dieser Service noch einmal erweitert.
Eine andere Abteilung unterhält das gesamte 240 km lange, städtische Straßennetz mit Beschilderung und Markierung einschließlich der circa 4.500 Straßenleuchten. Hier ist es obere Prämisse, zum einen Schäden sehr zeitnah zu beheben, damit eine sichere Benutzung der Straßen, Rad- und Gehwege gegeben ist, und zum anderen die Straßenbeleuchtung möglichst kosteneffizient und klimaschonend zu betreiben.
Wenn der Winter aber auch am Niederrhein - wie aktuell über die Feiertage - seine Muskeln spielen lässt, steht der ASK mit einer schlagkräftigen Truppe bereit, um Schnee- und Eisglätte von städtischen Straßen, Wegen und Plätzen zu beseitigen.
Zu einer guten Infrastruktur gehört ebenso ein intaktes Kanalnetz. Wie Lefarth erläutert, stellt die Kanalisation mit einer Gesamtlänge von 195 km einschließlich der 40 Pumpstationen das mit Abstand höchste, finanzielle Gut der städtischen Infrastruktur dar. "Erst wenn bei Kanalverstopfungen oder Sturzregen die Entwässerung ggf. nicht einwandfrei funktioniert, wird jedem Einzelnen klar, wie wichtig das städtische Kanalnetz ist."
Seit dem 01.01.2007 sind die Bereiche, die sich mit "Städtischem Grün, der Baumpflege und den Friedhöfen" beschäftigen, ebenfalls Bestandteil des Servicebetriebes.
Für die kleinen Mitbürger sowie die Vereine sorgen hier erfahrene und geschulte MiterbeiterInnen dafür, dass alle städtischen Spielplätze sicher benutzt werden können und die Sportplätze jederzeit - sofern nicht extreme Witterungsverhältnisse dem entgegenstehen - bespielt werden können.
Weit über die Grenzen von Kamp-Lintfort hinaus ist der Terrassengarten als "Sanssouci am Niederrhein" bekannt. In liebevoller Kleinarbeit ist der ASK - neben der Pflege der städtischen Bäume und der übrigen Grünflächen im Stadtgebiet - mit seinem Fachpersonal damit beschäftigt, diese Anlage zu allen Jahreszeiten immer wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Auch der Waldfriedhof Dachsberg stellt mit seiner exponierten Lage und dem alten Baumbestand täglich neue Anforderungen an das Personal. Hier ist der Betrieb bemüht, mit dem Angebot an unterschiedlichsten Grabanlagen den heutigen Bedürfnissen gerecht zu werden.
"Viele Veranstaltungen im Stadtgebiet sind ohne den ASK nicht denkbar!" Ob es um Absperrungen, Beschilderungen, Beleuchtungen (z. B. die Weihnachtsbeleuchtung), Transport von Einrichtungsgegenständen usw. geht; überall ist der ASK gefordert und trägt so ganz erheblich zum "Städtischen Miteinander" bei.
Zur Erledigung dieser vielfältigen Aufgaben, nutzt der Servicebetrieb seinen umfangreichen Fahrzeug- und Maschinenpark. Um die Einsatzbereitschaft jederzeit zu gewährleisten, betreibt der ASK eine eigene Werkstatt; hier werden übrigens auch die Fahrzeuge der Feuerwehr gewartet. "Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für das dem Betrieb und mir von der Verwaltungsspitze entgegengebrachte Vertrauen und die vielfache, positive Resonanz aus der Bevölkerung bedanken", so Betriebsleiter Bernhard Lefarth.
"Wir werden uns auch weiterhin um ein positives und freundliches Erscheinungsbild der Stadt und eine funktionierende Infrastruktur bemühen, so dass sich die Mitbürger mit Ihrer Stadt identifizieren können und gern hier leben."
(Presseinformation des Servicebetriebs ASK vom 19.01.2015, www.kamp-lintfort.de)