Inhalt

10 Jahre Kammermusikfest Kloster Kamp

11.06.2013

beim Kammermusikfest

Vor zehn Jahren entstanden, hat sich das Kammermusikfest Kloster Kamp in kurzer Zeit zu einem Treffpunkt internationaler Künstler entwickelt, welcher längst über den Status „Geheimtipp" hinausgewachsen ist und zu einem musikalischen Glücksfall für den ganzen Niederrhein geworden ist.

Die Initiatoren sind dankbar, mit der Volksbank Niederrhein eG, Wellings Parkhotel und den Stadtwerken Kamp-Lintfort Hauptsponsoren zur Seite zu haben, die das Kammermusikfest Kloster Kamp gemeinsam mit den engagierten Mitgliedern des Fördervereins Grancino in seinen musikalischen Idealen und Visionen begeistert mittragen und fördern.
Das Festival bietet interessierten Zuhörern, aber auch Familien mit Kindern die Möglichkeit, völlig kostenlos die Probenarbeit der internationalen Musiker auf dem Kamper Berg für die Konzerte vom ersten gemeinsamen Musizieren an mitzuerleben. Es ist das erklärte Ziel, auf diese Weise Jedermann ohne große Hürden den Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen.
Im Kammermusikfest ist dies zusätzlich zu den Konzerten zu einem Markenzeichen geworden und erfreut sich inzwischen deutlich über den Niederrhein hinaus großer Beliebtheit.

Programm und Konzerte

Das Rundum klassisch - Eröffnungskonzert Ihrer Stadtwerke Kamp-Lintfort am Mittwoch, dem 21. August um 20 Uhr findet in der Alten Schmiede Kloster Kamp statt. Das Programm besteht aus dem Flötentrio g-Moll op. 63 von Carl Maria von Weber, Antonin Dvořák's Streichtrio op.75 a und Johannes Brahms' Klaviertrio H-Dur op. 8. Zudem das Streichtrio von Gideon Klein, komponiert 1944 in Theresienstadt.

Nach diesem Auftakt folgt am Donnerstag, dem 22. August um 20 Uhr Le Notti Mediterranee auf dem zauberhaften Schloss Ossenberg in Rheinberg. Ein Programm, welches sich mit den "Andalusischen Szenen" op. 7 von Joaquin Turina, dem Klaviertrio von Gaspard Cassadò, der Flötensonate von Francis Poulenc und Maurice Ravels Klaviertrio ganz den musikalischen Reizen Frankreichs und Spaniens widmet.

Zu einer Soirée lädt das Kammermusikfest am Samstag, dem 24. August um 18 Uhr in die Johanniskirche auf dem Rayener Berg ein. Mit dem Streichtrio op. 3 von Ludwig van Beethoven, dem G-Dur-Duo für Violine und Viola von Wolfgang Amadeus Mozart und dem Streichquintett B-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy stellt dieses Programm eine harmonische klassische Sternstunde der Kammermusik dar.

Beim Nachtkonzert am Samstag, dem 24. August um 22 Uhr im Rokokosaal des Klosters Kamp werden dem „Nocturno" Es-Dur von Franz Schubert und dem Streichquartett "Night" von Ernest Bloch, das verheißungsvolle Klavierquartett des lettischen Komponisten Peteris Vasks, der in seinen Kompositionen stets die musikalisch akzentuierte Hoffnung auf die Möglichkeit einer guten und „idealen Welt" zu Grunde legt, gegenübergestellt.

Die Matinée am Sonntag, dem 25. August um 11 Uhr auf Schloss Bloemersheim eröffnet mit den Klaviertrio-Variationen von Ludwig van Beethoven über das Lied „ Ich bin der Schneider Kakadu" op.121a, gefolgt von Wolfang Amadeus Mozart's Flötenquartett D-Dur und dem romantischen Klaviertrio von d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Das Abschlusskonzert am Sonntag, dem 25.August um 18 Uhr im Robert Schumann Saal im Museum Kunstpalast in Düsseldorf wird mit dem Klavierquintett A-Dur op.81 von Antonín Dvořák, dem Duo für Violine und Violoncello des ungarischen Komponisten Zoltán Kodály und dem Klavierquartett g-Moll von Johannes Brahms gestaltet. Ein festlicher Abschluss des diesjährigen Jubiläumsfestivals.

Veranstaltungsorte

Zusätzlich zu den etablierten Konzertorte des Kammermusikfestes, der Rokokosaal und Alte Schmiede am Kloster Kamp sowie Schloss Bloemersheim in Neukirchen-Vluyn werden in diesem Jahr Konzerte auf dem malerischen Schloss Ossenberg bei Rheinberg, der Johanniskirche auf dem Rayener Berg und das Abschlusskonzert in dem Robert-Schumann-Saal im Düsseldorfer Museum Kunstpalast stattfinden. Das Kammermusikfest Kloster Kamp möchte anlässlich seines 10 jährigen Bestehens einmalig sein Publikum für das Abschlusskonzert in die Landeshauptstadt entführen um gemeinsam einen bedeutenden Kammermusiksaal zu erleben und die überregionale Ausstrahlung des Festivals weiter zu etablieren und darzustellen.

Die Künstler

16 Musikerinnen und Musiker aus 8 Ländern - allesamt weltweit in den großen Konzerthäusern tätig und profiliert - werden den Kamper Berg für eine Woche im August wieder zum musikalischen Zentrum machen.
Ihr Festivaldebüt geben die japanische Pianistin Megumi Hashiba, die Geiger Boris Garlitsky, Barbara Gruszczynska, Stephan Picard und Wolfgang Schröder, der Bratscher Razvan Popovici sowie der italienische Maestro der Querflöte, Massimo Mercelli.
Ein Wiedersehen gibt es mit den Pianisten Andrew Harley und Roland Krüger, den amerikanischen Geigern Aaron Berofsky und Kathryn Votapek, dem italienischen Bratscher Alfredo Zamarra und vielen anderen mehr.