Inhalt

1. Logistiktag an der Hochschule Rhein-Waal

09.11.2011

Das zdi-Zentrum bietet am 17. November 2011 von 9 bis 17.30 Uhr am Campus in Kamp-Lintfort einen Logistiktag für angehende Abiturienten und die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal an. In verschiedenen Workshops und im Rahmen einer Begleitausstellung durch namhafte Logistikunternehmen werden die unterschiedlichen Facetten der Logistik anschaulich dargestellt.

Der Niederrhein zählt zu den führenden Logistikstandorten in Europa. Kaum eine andere Region hat ihre Logistikkompetenz in den letzten Jahren so rasant ausgebaut. Dementsprechend bieten die hier ansässigen Firmen ein breites Spektrum an logistikspezifischen Berufen.

Auch die Hochschule Rhein-Waal bereitet den Nachwuchs auf Führungspositionen in der Logistik vor. "Die Wirtschaft sucht junge Menschen, die nicht nur das reine Logistikmanagement beherrschen", sagt die Dekanin der Fakultät Kommunikation und Umwelt Professor Dr. Ingeborg Schramm-Wölk. "Unser Studiengang 'Mobility and Logistics' schafft eine optimale Ausgangsposition für eine aussichtsreiche Berufskarriere in der Boom-Branche Logistik".

Leider ist das Wissen um die beruflichen Perspektiven im Bereich Logistik bei vielen Schulabgängern eher gering. Das zdi-Zentrum bietet am Campus in Kamp-Lintfort daher einen Informationstag für angehende Abiturienten, aber auch für die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal an. Von 9 bis 17.30 Uhr werden am 17. November 2011 die verschiedenen Facetten der Logistik anschaulich dargestellt. Zdi-Projektkoordinator Dr. Martin Kreymann: "Als zdi-Zentrum ist es unsere Aufgabe, junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern. Auch die Logistik hat sich längst zu einer Hightech-Dienstleistung gewandelt".

Die Teilnehmer begrüßen wird die Präsidentin der Hochschule, Frau Professor Dr. Marie-Louise Klotz. Danach führt Ocke Hamann, Verkehrs- und Logistikexperte der IHK Duisburg, mit dem Impulsreferat "Situation und Zukunft der Logistik am Niederrhein" in das Thema ein. In verschiedenen Workshops werden innovative technische Logistikkonzepte vorgestellt. Den ganzen Tag über präsentieren sich in einer Begleitausstellung namhafte Logistikunternehmen und erörtern mit den Schülern und Studierenden im persönlichen Gespräch berufliche Perspektiven.

"Der Logistiktag ist Informations- und Kontaktplattform. Hier finden junge Leute verschiedene interessante Einstiegsmöglichkeiten in das Logistikmanagement und unsere Unternehmen potentiellen Nachwuchs", unterstreicht Hartmut Schmitz von der Unternehmerschaft Niederrhein. Vertreten sind u.a.: Amazon, Aumund GmbH Rheinberg, Bönders GmbH Spedition, Duisburger Häfen / Duisport, Flughafen Weeze, LGI Logistics Group International GmbH, NIAG, Norgren GmbH, Rhenus, Agrobusiness Niederrhein/Gartenbaubetrieb Georg Hanka und die Arbeitsagentur Wesel.

Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Kamp-Lintfort, der UNESCO-Gesamtschule Kamp-Lintfort, des Julius-Stursberg-Gymnasiums Neukirchen-Vluyn und der Gesamtschule Mittelkreis Goch haben ihre Teilnahme zugesagt.

Der Logistiktag ist ein zdi-Projekt im Rahmen der vertieften Berufsorientierung, gefördert von der Agentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW. Bei der Organisation arbeitet das zdi-Zentrum Kamp-Lintfort eng mit der Unternehmerschaft Niederrhein und der Stiftung Standort- und Zukunftssicherung des Kreises Wesel zusammen.

Weitere Informationen sind unter www.zdi-kamp-lintfort.de und www.hochschule-rhein-waal.de einzusehen.

(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 9. November 2011)