Inhalt

Betriebliche Ladelösungen richtig planen und umsetzen unter Berücksichtigung von rechtlichen und steuerlichen Fallstricken (Praktikerwebinar)

 

Kostenfreie Online-Veranstaltung am 07.10.2024, 15:00 bis 16:30 Uhr

Betriebliche Ladelösungen richtig planen und umsetzen unter Berücksichtigung von rechtlichen und steuerlichen Fallstricken (Praktikerwebinar)

In der Online-Veranstaltung werden Herausforderungen und Chancen bei der Umstellung von betrieblichen Fuhrparks auf elektrische Fahrzeuge dargestellt und mögliche Vorgehensweisen aufgezeigt, insbesondere mit dem Blick auf rechtliche und steuerliche Fallstricke. Darüber hinaus bekommen Sie einen Überblick, welche Grobkosten auf interessierte Betriebe zukommen. Neben den relevanten Aspekten der Planung von Ladeinfrastruktur werden auch grundlegende Informationen zu den Betriebs- und Abrechnungsmodellen vermittelt.

Inhalte

  • Zukunftssichere Planung und Errichtung von standortübergreifender Ladeinfrastruktur
  • Grundlagen zu Betriebs- und Abrechnungsmodellen
  • Überblick über die rechtlichen Vorgaben
  • Darstellung von Fördermöglichkeiten
  • Steuerrechtliche Vorgaben und Lösungen anhand von Praxisbeispielen

Zielgruppe

Betriebe, die Ihren betrieblichen Fuhrpark auf elektrische Fahrzeuge umstellen wollen oder bereits umgestellt haben und andere Interessierte.

Referenten

Herr Benedikt Kortmöller ist Gründer der Unternehmens- und Steuerberatung KORTMÖLLER. Schwerpunkte der Kanzlei sind die energiewirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung von Energieversorgern, energieintensiven Betrieben sowie Betreibern von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.  Im Jahr 2024 wurde die Kanzlei erneut vom Handelsblatt zum „Besten Steuerberater Deutschlands“ ausgezeichnet.

Herr Felix van Eck ist Key Account Manager bei der Energielenker Gruppe mit Sitz in Münster. Er hat bereits zahlreiche Projekte im Bereich der Energie- und Mobilitätswende umgesetzt und leistet dadurch einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz. Zu seinen Beratungsschwerpunkten zählen u. a. die Umsetzungsberatung, Planung und Aufbau von Photovoltaikanlagen und Ladeinfrastruktur, Einsatz eines Lastmanagements, Betriebsführung sowie THG-Quoten Vermarktung.
 

Projekt Klimafit Ruhr

Die Durchführung dieser Online-Veranstaltung erfolgt im Rahmen des Projektes Klimafit Ruhr. Infos zum Projekt finden Sie unter klimafit.ruhr. Das Projekt wird unterstützt durch die Verbraucherzentrale NRW und NRW.Energy4Climate – Landesgesellschaft Energie- und Klimaschutz.

Anmeldung

https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZIvdO-rpzMiHNO3p098oQMYtEYHnUZ7137Q

Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird über das Programm ZOOM durchgeführt. Sie benötigen einen PC, Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang (im Idealfall mit Mikrofon oder Headset für die Tonübertragung, ansonsten zusätzlich ein normales Telefon).

Überspringen: Tabelle mit Veranstaltungsdetails

Datum 07.10.2024 von 15.00 bis 16.30 Uhr
OrtOnlineveranstaltung
-
- -
VeranstalterHandwerkskammer Düsseldorf
Zum Aquarium 6a
46047 Oberhausen
KategorieInformation / Weiterbildung, Vortrag, Klimaschutz
HinweisDie Informationen zu der Veranstaltung - insbesondere die Hinweise zur Barrierefreiheit - beruhen auf Angaben des jeweiligen Veranstalters. Für die Richtigkeit kann die Stadt Kamp-Lintfort bei nicht-städtischen Veranstaltungen keine Gewähr übernehmen.