Inhalt

kalivision

30.03.2011

Jugendfestival am Kloster Kamp

30. Juni bis 3. Juli 2011

kalivision
...ist eine Neuauflageder bisherigen Jugendfestivals am Kloster Kamp mit neuen Partnern, neuen Ideen und jungen Menschen aus Kamp-Lintfort und unseren Nachbarstädten.

Initiatoren sind die christlichen Kirchen in Kamp-Lintfort:
Lutz Zemke - Kirchenkreis Moers
Thorsten Kapturek - Evangelische Kirchengemeinde Lintfort
André Carouge, Pastor - Evangelisch Freikirchliche Gemeinde
Thomas Schulz, Pastor - Katholische Kirchengemeinde St. Josef
Andrea van Huet, Pastoralreferentin - Katholische Kirchengemeinde St. Josef
Hans-Peter Niedzwiedz, Pastoralreferent - Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Schirmherr von kalivision ist Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt.

Die Organisatoren des Jugendfestivals kalivision

Auf dem Bild von links nach rechts:
Thorsten Kapturek (Evangelische Kirchengemeinde Lintfort), Pastor Thomas
Schulz (Katholische Kirchengemeinde St. Josef), Lutz Zemke (Kirchenkreis
Moers), Pastor André Carouge ( Evangelisch Freikirchliche Gemeinde), Bürger-
meister Dr. Christoph Landscheidt (Schirmherr), Pastoralreferent Hans-Peter
Niedzwiedz (Katholische Kirchengemeinde St. Josef), Annerose Schmitz (Geist-
liches und Kuturelles Zentrum Kloster Kamp e.V.) und Pastoralreferentin Andrea
van Huet (Katholische Kirchengemeinde St. Josef)

...ein attraktiver Veranstaltungsort
Veranstaltungsgelände ist das Kloster Kamp mit Terrassengarten und Abteiplatz. Dieser geschichtsträchtige Ort strahlt eine besondere Atmosphäre aus und gibt dem Jugendfestival kalivision einen attraktiven äußeren Rahmen.

Geplante Veranstaltungsorte

1. Abteiplatz für Tagesprogramm
2. Abteikirche - Jugendkirche
3. Geistliches und Kulturelles Zentrum
4. Westliche Orangerie als Nacht-Café
5. „music-place" Musikzelt am Terrassengarten
6. Zelt-Camp
7. Sportanlage Alemannia Kamp

...ein Festival für junge Leute ab 16 Jahre,
die oftmals vor vielen Entscheidungen stehen, wie sie ihr Leben weiter gestalten wollen, sich den Fragen der Zukunft und Gegenwart stellen. kalivision bietet hier ein Experimentierfeld für die eigene Identität und viele Möglichkeiten zur Teilnahme - ob als Dauer- und Tagesteilnehmer oder auch als Besucher der Konzerte am Abend.
Anmeldungen zum Jugendfestival kalivision sind ab 15. April 2011 möglich -auch online. Anmeldeschluss für Dauer- und Tagesteilnehmer ist der 15. Juni 2011.

...unter diesem Motto
startet das kalivision vom 30.juni bis 03.juli 2011 am Kloster Kamp und greift Schwerpunkte wie Integration, Herkunft, Kultur, Armut, Beruf, Karriere, Bildung, Weltverantwortung, Klima, Selbstbewusstsein, Partizipation und Teilhabe auf. Es sind Themen, die sich u.a. aus der Lebenswirklichkeit der jungen Menschen ergeben.

... sich einmischen, Leute treffen!
Nur rumhängen? - Nein mittendrin im Leben!

kalivision

  • eröffnet Wege für Visionen vom Leben.
  • möchte zum Nachdenken anregen und zum Aktivwerden animieren.
  • bietet Themen, die im Kleinen und Großen auf den Nägeln brennen.
  • ist ein Festival, bei dem gemeinsam Feiern nicht zu kurz kommt.

...stay and pray
Kirche einmal anders, als man denkt - nicht aufdringlich aber einladend!

  • ein Kloster geht neue Wege
  • Kirche in einem anderen Licht
  • Auftanken und das Leben feiern
  • Träumen, meditieren, Visionen entdecken
  • chill-out - einfach mal Stille spüren
  • Tagesimpulse, Gebetsgarten, Jugendgottesdienst

kalivision
setzt auf das Engagement junger Leute

...deshalb heißt es "Einsteigen" zur Sozialaktion!
Sei dabei, mach mit, setz was in Gang!

Am Freitag heißt es: die eigene „Manpower" für ein soziales Projekt einzusetzen:

  • z.B. „fairgehandelte Waren" in der Innenstadt zum Verkauf anbieten, Projekte vorstellen und auf Missachtung der Menschenrechte und Ungerechtigkeiten in den armen Ländern der Welt hinweisen;
  • mit Senioren einen Ausflug machen, die ohne Hilfe nicht vor die Tür kämen;
  • das Kindergartengelände Eures alten Kindergartens zu verschönern und zu gestalten;
  • den Wald von Müll befreien und mal so richtig aufräumen,
  • mit behinderten Menschen einen Nachmittag gestalten,
  • Besuch des „Freitagsgebets" in einer der Moscheen unserer Stadt
  • ...und bei vielen anderen Projekten

... auch jede Menge Spaß
Sich ausprobieren, etwas Neues erleben und Spaß haben!

  • Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei kalivision mit Profis und vielen anderen Leuten die Möglichkeit in Workshops und bei ganz unterschied-lichen Angeboten:
  • musikalisch im Trommelworkshop und Chor
  • heiß und „blutig" bei Pyrotechnik und Special-Effects
  • sportlich bei Parcourlauf, Fußball, Tanz ...
  • mit dem besonderen „Kick" im Hochseilgarten -
  • bei vielen anderen interessanten Programm-Acts
  • ...oder auch mal ganz ruhig bei Meditation und Yoga.

 

...Menschen, mit denen man reden kann!
Hol Dir Infos für Dein Leben!

Rund um das Kloster bietet kalivision jede Menge „Input".
Verschiedene Stände zur Berufs- und Lebensplanung wird es geben, an denen es Infos für Euer Leben gibt. Komm ins Gespräch, stell die Fragen Deines Lebens!
Mach mit und sei dabei!

... Bands and Acts im „music-place"
kalivision bietet ein echtes musikalisches Highlight!

Die Konzerte am Abend werden im „music-place" stattfinden, ein Musikzelt, das während der Festivaltage direkt neben dem Terrassengarten stehen wird. Hier treffen sich Bands und Musiker, um "...voll das Leben" zu feiern. Junge und herausragende Songwriter aus Deutschland wollen mit ihren Konzerten ein besonderes Zeichen setzen.

Übersicht der Bands und Musiker, die bei kalivision dabei sein werden:

DAY AFTER aus Moers. Mit einer Mischung aus Alternative / College Rock / Punk Rock/ Ska etc. heizen Sie schon seit Jahren Ihrem Publikum ein und lassen jedes Konzert zu einem unvergesslichen Event werden. Darüber hinaus sind Sie im Jugend- und Kulturzentrum "Bollwerk 107" in Moers beheimatet, wo Sie selber jeden Monat die Jam-Session organisieren und begleiten.

Rockameier
Die vier Jungs aus Moers und Duisburg bringen in erfrischender Art deutsche Texte und Rockabilly zusammen und sorgen damit zwangsläufig für gute Laune. Eindrucksvoll auch die Outfits der Band und dazu Beats von einem Kontrabass. Sicherlich eine aufstrebende Band, die sich regional einen Namen macht und demnächst ihr zweites Album veröffentlicht.

Coconut Butts
Ein haufen witze-ballernder Kerle die auch noch diese "Ska-Musik" spielen! Japps genau, dass ist quasi das wichtigste über die Coconut Butts. Der Sound der Coconut Butts ist geprägt von den Einflüssen des "ganz normalen" Alltag der Jungs. Ihre Konzerte werden durch ihren "speziellen" Humor, viel Tanzerei, Polonaisen und ähnlichem mehr zur gemeinsamen Party mit den Zuschauern als zu einem gewöhnlichem Konzert. Sie machen einfach das, was sie machen!

Arbaitnehmer
Fünf Musiker, aus Frankfurt, entfesseln die Spielarten der Rockmusik und vereinigen sie zu einem spannenden, atmosphärischen Ganzen. Besonders live überzeugt die ungestüme Energie der Songs und lässt an Zeiten erinnern, als Musik in dunklen Kellern in abgelegenen Häusern stattfand und nur die strahlenden Augen der Zuschauer die Bühne in Licht tränkte.

Cläx
Energiegeladene Songs und gefühlvolle Rockballaden - das ist die Welt von Jana und ihren drei Jungs, die Welt von Cläx. Die Newcomerband aus Hamburg gibt Indierock mit deutschen Texten zum Besten - in denen es sich um das Leben in all seinen Facetten dreht. Um Liebe und Hoffnung, Träume und verlorene Seelen, um Raum und Zeit. Mal gefühlvoll und nachdenklich, mal lebendig und witzig- immer aber sind die vier Musiker mit viel Spaß und Energie bei der Sache.

Play and Rewind sind eine frische Osnabrücker INDIEPOP-BAND, bestehend aus Gitarre, Bass, Schlagzeug und Cello. Bepackt mit ruhigen, warmherzigen AKUSTIK-SONGS, sowie tanzbaren OHRWÜRMERN machen sie sich auf. 2010 standen die fünf Jungs mit ihrer Cellistin im Deutschlandfinale des Emergenza-Nachwuchswettbewerbs.

The Porters sind einzusortieren in Country / Folk / Punk. Die Band kommt aus Duisburg/Düsseldorf

In-a-Flash
Sie sind jung, schreiben ihre Songs selbst und sind absolute Newcomer: "In-A-Flash" - so nennen sich Sängerin Larissa (20), Gitarrist Tim (17), Bassist Dominik (16) und Drummer Silvan (20) aus Kamp-Lintfort. Die Vier spielen seit einem Jahr zusammen und werden am Samstag ihren ersten Auftritt haben. Hauptsächlich liefern sie eine Menge Rock ab - sie können aber auch anders ...

Actionteam
Das wohl aufmüpfigste Stromgitarren-Quartett im Wimbledon des Rock'n Roll seit John McEnroe. DAS ACTIONTEAM! Hiersitzt der lyrische Aufschlag, das solide Geballer von der Grundlinie und der delikat servierte Volley von ganz Vorne. DAS ACTIONTEAM macht in allen Hinsichten eine Top-Figur! Donnerlittchen, ziemlich sexy diese Combo! Und noch so geheim.

aVid*
Volle Power, treibende Gitarren, ein knallhartes Schlagzeug und dann: ganz viel Gefühl. Ein Spiel zwischen hämmernden und dröhnenden Rhythmen und dann wieder leisen, gefühlvollen Tönen. Da ist diese Leidenschaft, die total mitreißt und voll unter die Haut geht.

El Postre ist anders. Außergewöhnlich. Diese Musik trifft einen unvorbereitet. Denn sie erinnert nicht an bereits Dagewesenes. Mit einer großen Liebe zum Rock und zum Hip-Hop crossen sie unkonventionell durch die Genres und produzieren den reinsten RAP-METAL auf höchstem Niveau. Neben vielen Konzerten in diversen Clubs der Region waren sie auch im Laufe der letzten Jahre öfter mal im Radio oder TV präsent.

Zauberlehrling
Oft heißt es: Wer Songs nachspielt, bleibt immer zweiter Sieger. Das gilt nicht für die magischen Azubis aus Rheinberg. Was sie anpacken, wird (fast) immer zu einem zweiten Original. Was die Bigband so einzigartig machte, sind die ständig wechselnden Besetzungen auf der Bühne. Mit sieben Sängern und Sängerinnen durchpflügten sie die unterschiedlichsten Genres von „Outkast" bis „Ärzte", von Billy Idol bis „Black Crowes" und von Peter Maffay bis „Rage Against The Machine".
...das richtige Programm am Samstagabend zum abfeiern!

...jede Menge Action für wenig Geld
Jeder, der Lust und Interesse hat, soll teilnehmen können!

Teilnehmerbeiträge und Eintrittspreise bei kalivision

Dauerkarte im Zeltcamp: 30,00 €
Tageskarte: 15,00 €
Konzertkarte: 5,00 €
Anmeldung ist ab 15. April 2011 möglich!
Die Reservierung als Dauer- oder Tagesteilnehmer ist nur über Voranmeldung bis zum 15. Juni 2011 möglich!
Das geht online, oder per Anmeldekarte.
Jugendliche unter 18 Jahre benötigen das Einverständnis der Eltern.

...Mitmachen erwünscht!
kalivision bietet die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme.

Bereits in der Programmplanung sind Jugendliche und junge Erwachsene beteiligt. Jedoch werden in Bereichen der Organisation Helferinnen und Helfer gebraucht.
Wer Zeit und Lust hat, kann sich jederzeit über unsre Website informieren. Dort ist eine Mitmachbörse eingerichtet, wo Helferinnen und Helfer zum Einsatz kommen können. - Wir freuen uns über jede Hilfe!!!

www.kalivision.de

Immer auf dem Laufenden!

Über das, was bei kalivision geplant ist und das, was ablaufen soll, kommunizieren wir über unsere Website. Ebenso ist auch die Anmeldung zu kalivision über die Website online möglich.
Einfach anklicken: www.kalivision.de

Geplantes Veranstaltungs-Design

Donnerstag: 30.06.2011 - „We start!"

15.00 Uhr Eintreffen der Dauerteilnehmer und Anmeldung
Anmeldung der Dauerteilnehmer zum 3tägigen Jugendcamp
im „Festival-Büro" = Zelt auf dem Abteiplatz.

18.00 Uhr Abendverpflegung auf dem Abteilplatz

19.00 Uhr Öffnung der Abendkasse für Konzerte im Zirkuszelt

20.00 Uhr Eröffnungsveranstaltung am „music-place"
bis 24.00 Uhr

00.00 Uhr Nachtcafè in der Orangerie Café und Kino

00.00 Uhr Offene Kirche „Angebote im Rahmen der Jugendkirche" in der Abteikirche

 

Freitag: 01.07.2011 - „Einsteigen!"

„Einsteigen" zur Sozialaktion!

8.30 Uhr Frühstück der Teilnehmer im Jugendcamp -

09.00 Uhr Anmeldung der Tagesteilnehmer

10.00 Uhr Unterschiedliche Soziale Aktionen
bis 18.00 Uhr - Verpflegung durch Lunchpakete
18.30 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Öffnung der Abendkasse für Konzerte im Zirkuszelt

20.00 Uhr Abendprogramm im „music-place"
... Bands and Acts

00.00 Uhr Nachtcafé

00.00 Uhr Offene Kirche „Angebote im Rahmen der Jugendkirche" in der Abteikirche

 

Samstag: 02.07.2011 „Probier dich aus!"

Workshops - Infostände - Markt der Möglichkeiten - Mitmachaktionen

8.30 Uhr Frühstück der Teilnehmer im Jugendcamp

09.00 Uhr Anmeldung der Tagesteilnehmer

10.00 Uhr Markt der Möglichkeiten - Workshops, ...
bis zahlreiche Angebote
18.00 Uhr

13.00 Uhr Mahlzeit - Essensausgabe

20.00 Uhr Light & Soul - liturgische Revue in der Abteikirche

20.00 Uhr Öffnung der Abendkasse für Konzerte im Zirkuszelt

21.30 Uhr Lange Musiknacht - Konzerte im „music-place"
bis 02.00 Uhr

00.00 Uhr Nachtcafè

 

Sonntag: 03.07.2011 - „The end"

08.00 Uhr Frühstück der Teilnehmer im Jugendcamp

10.00 Uhr Ökumenische (interreligiöse) Abschlussfeier

11.00 Uhr Abreise

ab 11.30 Uhr Beginn der Aufräumarbeiten

Hinweise:

Festival-Büro
Für Teilnehmer und Besucher ist eine Infopoint auf dem Abteiplatz eingerichtet. Öffnungszeiten: 9.00 - 19.00 Uhr

Zelt-Camp
Dauerteilnehmer übernachten in eigenen Zelt im vorgesehenen Zelt-Camp.

Verpflegungsausgabe
durch den MHD Grafschaft Moers auf dem Abteiplatz:
Vor gesehene Ausgabezeiten:
0 8.30 - 09.30 Uhr Frühstück
13.00 - 14.00 Uhr Mittagessen
18.00 - 19.00 Uhr Abendessen

Duschmöglichkeiten
in den Sanitärräumen der Sportanlage Alemannia Kamp

Tagesveranstaltungen auf dem Abteiplatz
beginnen um 10.00 und enden gegen 20.00 Uhr.

Abendveranstaltungen
sind alle im unteren Bereich des Terrassengartens vorgesehen, um die Bewohner um den Abteiplatz nicht durch laute Musik zu belästigen.

Getränkeausschank:
- auf dem Abteiplatz: tagsüber Ausgabe von alkoholfreien Getränken
- am Musikzelt: Alkoholische Getränke 19.00 - 01.00 Uhr
- Der Veranstalter achtet auf Einhaltung des Jugendschutzgesetzes.
- Alkoholische Getränke dürfen nicht mitgebracht werden.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 30.03.2011, www.kamp-lintfort.de)