Inhalt
8. Kinder- und Jugendmusikfestival Kloster Kamp
21.02.2014
Motto: Kultur ist es, die den Menschen ausmacht!
Sie werden trainieren wie die Profis. Sie werden viel Kraft, Energie, Zeit und Nerven aufwenden und Schweiß, Muskelkater, Müdigkeit und das schleichende "das schaff ich nicht" kennenlernen. Aber die Siebt- und Achtklässler werden es begleitet von vier Dozenten der Stahlberg-Stiftung Hamburg schaffen. Die 100 Schüler der UNESCO-Gesamtschule in Kamp-Lintfort werden all das überwinden und ihren Erfolg im Musical "Reset" auf der Bühne präsentieren am Freitag, 14. März, um 17 Uhr in der Stadthalle Kamp-Lintfort.
Das ist ein Baustein des 8. Kinder- und Jugendmusikfestivals Kloster Kamp, das vom 7. bis 16. März 2014 drei Städte, drei Schulen und drei Projekte vereint. Veranstalter ist der Verein KAMMERMUSIKFEST KLOSTER KAMP - KAMMERMUSIK AM NIEDERRHEIN, der damit Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Musik aktiv zu begegnen. Phantastische und spannende Erlebnisse warten auf sie.
So auch auf die Dritt- und Viertklässler der Antoniusgrundschule Neukirchen-Vluyn. Die haben "Zoff im Zoo". 86 Kinder werden auf musikalische Art und Weise mit Jörg Lengersdorf (Moderation), Kai Schumacher (Klavier) und dem brasilianischen Trio Bahia Classica versuchen, dem Affen Tünnes zu helfen. Wie das klappen kann, haben sie über Wochen erarbeitet und zeigen das Ergebnis am Sonntag. 16. März, um 11 Uhr im Rahmen des Familienkonzerts im Freizeitpark Klingerhuf.
Alte Instrumente wirken heutzutage manchmal fremdartiger und komplizierter als das neueste Handy. Im dritten Baustein des Kinder- und Jugend-Musikfestivals werden an der Europaschule in Rheinberg Friedemann Pardall, 1. Solocellist der Duisburger Philharmoniker, und Jörg Lengersdorf (Violine) mit 150 Kindern der Jahrgangsstufe 5 in dem Projekt Ultra-Schall vorstellen, was doch ganz simpel ist: Was man in ein Instrument hineinsteckt, kommt meistens auch als Geräusch wieder heraus! Eine klangliche Erkundungstour, und da dürfen auch mal Pferdehaare zu Berge oder Geigensaiten unter Strom stehen.
Die teilnehmenden Schulen für das Kinder- und Jugendmusikfestival werden ausgewählt. Im Vorfeld gibt es Einführungsseminare mit den PädagogInnen, um Anregungen und Ideen zu geben, Konzepte auszuarbeiten und mittels Einstiegshilfen und Unterrichtsmaterialien die Vermittlung der Inhalte an die Kinder zu erleichtern. "Es ist beglückend und motivierend zu erleben, welch hohe Akzeptanz die Projekte des Kinder- und Jugendmusikfestivals bei den teilnehmenden Schulen, aber auch bei den Kindern selbst genießen", sagt Jeannette von der Leyen, die Organisatorin des Kindermusikfestivals.
Im Rahmen von Projektwochen studieren nun die Kinder und Jugendlichen ihre jeweiligen Stücke ein. Musicals bzw. Musiktheaterstücke bieten vielfältige Möglichkeiten, alle Kinder auf die Bühne zu bringen. Dabei zu erfahren wie es ist, an persönliche Grenzen zu stoßen, sie zu überwinden, in einer Gruppe zu arbeiten, sich einzubringen - auch gegen innere und äußere Widerstände - und schließlich die eigene Leistung oder die des Teams vor einem Publikum zu präsentieren, ist für die Kinder eine starke und prägende Erfahrung, eine Lektion fürs Leben sozusagen.
Infobox: Mit Unterstützung der Stadtwerke Kamp-Lintfort, der Volksbank Niederrhein, der Bürgerstiftung Neukirchen-Vluyn und des Fördervereins Grancino. Vollständig ohne öffentliche Fördergelder finanziert.
Kooperationspartner sind in diesem Jahr die Kulturämter der Städte Kamp-Lintfort und Neukirchen-Vluyn sowie die Stahlberg Stiftung aus Hamburg.
Öffentliche Termine:
Abschlussveranstaltung RESET - Musical@School, Freitag, 14. März 2014, 17 Uhr, Stadthalle Kamp-Lintfort, Eintritt frei
Familienkonzert Zoff im Zoo, Sonntag, 16. März 2014, 11 Uhr, Freizeitpark Klingerhuf, Eintritt frei
(Pressemitteilung des Vereins Kammermusikfest Kloster Kamp - Kammermusik am Niederrhein e.V., www.kammermusikfest-klosterkamp.de)