Inhalt
„Neulinge“ sind herzlich willkommen
12.04.2010
Islamische Gemeinde und DRK bitten zum "Aderlass"
Mit einem besonderen Engagement unterstützt die islamische Gemeinschaft das Deutsche Rote Kreuz.
Am Freitag, 23. April, von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 24. April, von 13 bis 17 Uhr, findet im Rahmen der „Tage der offenen Tür" eine außergewöhnliche Blutspendeaktion statt. In der DITIB-Moschee in Kamp-Lintfort, Kattenstraße 65, baut das Rote Kreuz die roten Liegen auf und bittet die Bevölkerung zu einer Blutspende. Auch Bürgermeister Dr. Christoph Landscheidt lässt es sich nicht nehmen, einen wichtigen Beitrag zur Blutversorgung zu leisten.
Der Vorstand der Islamischen Gemeinde, Ahmet Türk und Ali Onat, haben diese Aktion organisiert und wollen nicht nur die türkisch-stämmigen, sondern auch die deutschen Bürger der Stadt zum spenden motivieren. Diese Blutspendeaktion ist zum einen eine weitere Gelegenheit einen Beitrag zur Blutversorgung zu leisten und zum anderen die Moschee näher kennen zu lernen. Gleichzeitig möchte die islamische Gemeinschaft auf diesem Wege die Verständigung der unterschiedlichen Religionen und Kulturen verbessern.
Nach dem „Aderlass" können sich die Spender von der türkischen Küche, die sehr frisch und vielfältig ist, überzeugen. Zur Stärkung werden türkische Speisen und Spezialitäten angeboten, die von der islamischen Gemeinde zubereitet werden.
Grundsätzlich können alle gesunden Frauen und Männer ab 18 Jahre Blutspenden. Zu dieser Blutspendeaktion des DRK sind insbesondere die Menschen aufgerufen, die bisher noch nicht Blut gespendet haben. Neuspender dürfen allerdings nicht älter als 68 Jahre sein. „Für die Zukunft brauchen wir dringend noch mehr freiwillige Neuspender, vor allem auch vermehrt junge Leute", so Iris Knipping vom DRK-Blutspendedienst West. Natürlich freut sich das DRK auch auf zahlreiche Stammspender, die sich in den Dienst der guten Sache stellen und helfen, die Krankenhäuser mit dem „Lebenssaft" zu versorgen. Die Medizin ist auf Blutspenden angewiesen, denn es gibt noch keine Möglichkeit, das Blut künstlich herzustellen. Pro Tag werden in der Region rund 1.200 Blutspenden gebraucht.
Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe wissen wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags, von 8 bis 18 Uhr, alle Fragen beantwortet. Oder informieren Sie sich im Internet unter www.blutspendedienst-west.de.
(Pressemitteilung des DRK-Bluspendedienstes West vom 12.04.2010)