Inhalt
„Futter“ für den Garten
10.03.2015
Abfallberatung gibt kostenlos Kompost ab
Gartenfans aufgepasst: Die städtische Abfallberatung gibt am 21. März auf dem Gelände des ASK Kamp-Lintfort, Oststr. 7 (neben Aldi), fein abgesiebten Kompost kostenlos an Kamp-Lintforter Bürgerinnen und Bürger ab. Die Ausgabe findet von 8.00 bis 13.00 Uhr statt. Geeignete Schaufeln und Gefäße zum Einfüllen des Komposts sind bitte mitzubringen.
Der Kompost wird am Kompostwerk Asdonkshof aus Materialien hergestellt, die Bürgerinnen und Bürger im Verlauf des Jahres über die Biotonne, den Garten-abfallsack oder über die Baum- und Strauchschnittsammlungen sammeln und der Stadt Kamp-Lintfort zur Verfügung stellen. Der Kompost der Kompostanlage Asdonkshof unterliegt den strengen Anforderungen der Bioabfallverordnung und erfüllt diese in hohem Maß.
"Wir sind sehr interessiert daran, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses kostenlose Angebot in Anspruch nehmen und im Gegenzug auf den Einsatz von Torf und chemischen Düngern im Garten verzichten", betont Dezernent Martin Notthoff. Obwohl Torf ein Naturprodukt ist, ist es allerdings nicht zwangsläufig umweltfreundlich, ihn zu verwenden. Torf besteht aus abgestorbenen Torfmoosen und anderen Pflanzen. Der Abbau des Torfes zerstört Moore, also wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Durch die Entwässerung der Moorböden wird außerdem klimaschädliches Kohlendioxid und Lachgas freigesetzt. Die Verwendung von Kompost statt Torf schützt nicht nur Natur und Moore, sondern auch das Klima. Er ist im Garten ein ausgezeichneter Dünger und als Dauerhumus die reinste Verwöhnkur für den Boden. Gleichzeitig bietet er Nahrung für Regenwürmer und Mikroorganismen, die den Gartenboden positiv beeinflussen. Der Kompost wirkt dabei auf sandigen Böden, die Wasser und Nährstoffe effizienter aufnehmen können, ebenso positiv wie auf lehmigen, schweren Böden, die durch die Humusbeigabe lockerer und luftdurchlässiger werden.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 10.03.2015, www.kamp-lintfort.de)