Inhalt
Die zehn größten Irrtümer über das deutsche Steuersystem
09.10.2012
Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal
Der erste Vortrag im Studium Generale an der Hochschule Rhein-Waal im Wintersemester 2012/13 befasst sich mit den zehn größten Irrtümer über das deutsche Steuersystem. Prof. Dr. Ralf Klapdor, Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Internationales Steuerrecht, Finanzmanagement und Controlling der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, referiert am Mittwoch, 10. Oktober um 18 Uhr am Campus Kamp-Lintfort in der Südstraße 8 in Kamp-Lintfort.
"50 Prozent der Weltliteratur wird in Deutschland geschrieben" ist eine typische Formulierung, um zu verdeutlichen, warum das deutsche Steuerrecht so kompliziert ist. Aber wird tatsächlich nur in Deutschland so viel Steuerliteratur geschrieben? Und wie kompliziert ist das deutsche Steuerrecht wirklich?
Durchaus mit Augenzwinkern will Prof. Dr. Ralf Klapdor mit seinen Zuhörern über die "Untiefen" des deutschen Steuerrechts diskutieren und dabei trotzdem mit einigen langjährigen Irrtümern über das deutsche Steuerrecht brechen. Ist es beispielsweise richtig, dass die Umsatzsteuer die Verbraucher belastet und die Einkommensteuer Einkommensbezieher? Wie hoch ist die Steuerbelastung in Deutschland, kann es eine Grenzsteuerbelastung über 100 Prozent geben? Auf diese und viele andere steuerpolitisch bedeutsame Fragen erhalten Sie eine unterhaltsame Erklärung.
Neben intensiv in der Politik diskutierten Fragen, wie das Für und Wider von mehr Pauschalierungen werden auch immer wieder Kuriositäten des deutschen Steuerrechts und der Finanzrechtsprechung Erwähnung finden. Wer schon immer mal wissen wollte, ob bei einem Rauschgifthändler eine Segelyacht zu Betriebsausgaben führen kann, sollte diesen Vortrag nicht verpassen. Aber auch für zukünftige Lottogewinner, Ehepaare, Arbeitnehmer und alle anderen aktuellen oder zukünftigen Steuerzahler wird es viele unerwartete Erkenntnisse aus fachkundigem Munde geben.
Das Programm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ebenso an die Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal. "Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen spannenden Vorträgen teilzunehmen", sagt die Präsidentin der Hochschule Prof. Dr. Marie-Louise Klotz. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Dank an die Bürgerinnen und Bürger der beiden Hochschul-Standorte.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich bei Melanie Janssen unter 0 28 42 / 9 08 25 - 134 anzumelden und eine Hörerkarte für alle fünf Vorträge eines Standortes zu erwerben. Eine Karte für den Besuch eines Vortrags kann auch für acht Euro an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter www.hochschule-rhein-waal.de erhältlich.
(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 08.10.2012)