Inhalt
ExtraSchicht auf Bergwerk West in Kamp-Lintfort am 6. Juli 2013
26.06.2013
Vorbereitungen am westlichsten Spielort laufen auf Hochtouren
Grubenrock
ExtraSchicht heißt es zum ersten Mal in Kamp-Lintfort. Am Samstag, 6. Juli 2013 ab 18.00 Uhr und bis in die Nacht des 7. Juli 2013 kommt die Nacht der Industriekultur auch auf die linke Rheinseite. Ein umfangreiches Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher auf Bergwerk West an der Friedrich-Heinrich-Allee. Auf zwei Bühnen gibt es Musik, Tanz, Kabarett und Theater bis in die Nacht. Auch Führungen, Besichtigungen, Ausstellungen und Aktionen werden in der Industriekulisse geboten. Karten gibt es im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Ein Highlight der ExtraSchicht auf Bergwerk West ist die Fahrt auf den Förderturm von Schacht 1. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich der Blick auf das Ruhrgebiet, wo insgesamt 50 Spielorte bei der ExtraSchicht am Start sind. Dann der weite Sicht über den Niederrhein. Und das Besondere: Man schaut hinunter auf ein nahezu intaktes Bergwerk.
Auf der Stadtwerke Bühne am Förderturm wird „Pottpürree unternander" mit Norbert Knabben und Hans Lammert aus Duisburg angeboten, ein musikalisches Kabarett vom und über den Niederrhein(er). Aus Köln reist das Damen-Salon-Orchester „Die Madämchen" an. Mit ihrer Musik der 1920 er bis 1960er Jahre hatten sie schon mehrere Auftritte im Fernsehen. Die japanische Trommelgruppe Amaterasu Taiko aus Oberhausen wird mit den zum Teil riesigen Trommeln neue Klänge auf das Bergwerksgelände bringen. Sie werden ein Trommelfeuerwerk präsentieren, dass Kraft, Energie und Spannung in Rhythmus und Choreografie zum Ausdruck bringt. Die Licht- und Feuershow von und mit „Lemmi" ist ein Muss für die ExtraSchicht und jetzt auch auf Bergwerk West.
Musik, Musik, Musik auf der Bühne an der Ausbildung: Das Mediterranean Guitarensemble covert spanische Künstler und verspricht, wie der Name es sagt, mediterrane Klänge. Grubenrock nennen sich die Bergleute und Musiker, die mit Ihrer Band die Kulisse an der Ausbildung bereichern und mit ihrer Covermusik die Stimmung anheizen werden. EL POSTRE, die Malocherband aus Kamp-Lintfort und mittlerweile weit über die Stadtgrenze bekannt, wird mit eigenen Hip Hop Stücken überzeugen.
Die Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein und die Steigergemeinschaft bringen den Lehrstollen für die ExtraSchicht auf Hochglanz. Bei Führungen durch den ehemaligen Übungsstollen des Bergwerk West erhalten die Besucherinnen und Besucher eine Vorstellung von der Arbeit Untertage. Gegenüber ist die Hochschule Rhein-Waal in die Räume der ehemaligen Ausbildung eingezogen. Bei der ExtraSchicht präsentiert die Fakultät Kommunikation und Umwelt praktische Anwendungen der Interaktionstechnologie. So kann man das Kloster Kamp und Bergwerk West in 3D-Format sehen. Studierende aus 80 Nationen sind an der Hochschule Rhein-Waal vertreten. Ihre Fachschaft bietet internationale Produkte zum Verkauf an, um damit die Vielfalt zu präsentieren.
Die 100jährige Geschichte des Bergwerk Friedrich Heinrich und heute Bergwerk West wird in der Lohnhalle zu sehen sein. Andre´ Thissen, auf Bergwerk West beschäftigt, macht seit Jahren Industrie- und Architekturaufnahmen. Die Galerie Schürmann präsentiert seine neuesten Available Light und Nachfotografien in der Lohnhalle. Als historische Figur des Kommerzienrat Friedrich-Heinrich von Diergardt empfängt Peter Vogelsang vom Amateurtheater Bühne 69 die Ausstellungsbesucher.
Jugendliche sind aktiv bei der ExtraSchicht dabei. 50 Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Gesamtschule und des Georg-Forster-Gymnasiums stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf ihren Auftritt als mobiler Chor. Die ExtraSchicht Besucherinnen und Besucher werden sie mit einem abwechslungsreichen Repertoire in Stimmung bringen und zum Mitsingen einladen. Der Jugendkulturverein KaLIBER e.V. lässt ein Graffitti sprayen, dass nach der ExtraSchicht an der Skaterbahn aufgestellt wird. Kaum haben sie die Aufführung des König Ödipus auf der Stadthallenbühne hinter sich, da treten sie erneut auf. Der Theater- und Instrumentalkreis des Georg-Forster-Gymnasiums präsentiert das Stück nach einer Neudichtung von Bodo Wartke mit Musik auf der Bühne an der Ausbildung.
Viele große und kleine Aktionen laden zum Mitmachen und zusehen ein. Professor Becker von der Hochschule Rhein-Waal lässt den Oktokopter auf der Wiese an der Ausbildung steigen. Mit allen Sinnen kann man die ExtraSchicht rund um den Förderturm erfahren. Am Stand des Geistlichen und Kulturellen Zentrum Kloster Kamp gibt es eine Schnupperstraße mit Kräutern aus dem Kräutergarten am Kloster Kamp. Einem malenden Pastor kann man zusehen und sich mit kleinen Leckereien aus der Klosterküche verwöhnen.
Auch das abwechslungsreiche Speisen- und Getränkeangebot lädt zum Verweilen ein. Kamp-Lintforter Bier oder sommerliche Cocktails und Currywurst oder eine mediterranen Nudelpfanne sind Beispiele aus dem kulinarischen Angebot.
Dank der finanziellen Unterstützung durch die RAG Montan Immobilien, der Ruhrtourismus GmbH, der Stadtwerke Kamp-Lintfort, der Sparkasse Duisburg und der Kreis Weseler Abfallgesellschaft ist die ExtraSchicht auf Bergwerk West ermöglicht worden. Guido Hausmann, ehemaliger Elektriker auf Bergwerk West und heutiger Veranstaltungstechnikmeister und Firmeninhaber von rockline sound&light illuminiert das Bergwerksgelände am Förderturm. Dies ist sein Anteil des Sponsorings.
Kartenvorverkauf: Artz-Reisen, Hardenbergstraße 1, 47 475 Kamp-Lintfort
Abendkasse: Tageskassen-Ticket: 18,- €, berechtigt zum Besuch sämtlicher ExtraSchicht-Spielorte und zur Nutzung des Nahverkehrs ; Spielort-Tickets: 10,- €, berechtigt zum Besuch aller Veranstaltungsbereiche der ExtraSchicht auf Bergwerk West.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 26.06.2013, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Rous, Susanne
Telefon: 0 28 42 / 912-446
E-Mail:
susanne.rous@kamp-lintfort.de
Links
Downloads
Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.
Flyer 1,4 MB