Inhalt
Erster Absolvent an der Hochschule Rhein-Waal
08.05.2012
Die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Prof. Dr. Marie-Louise Klotz
gratuliert Claudio Abels, dem ersten Absolventen der Hochschule Rhein-Waal.
Die Hochschule Rhein-Waal freut sich über ihren ersten Masterabsolventen. Claudio Abels aus Moers absolvierte in diesem Jahr als erster Studierender der Hochschule den Masterabschluss im Studiengang „Bionics/Biomimetics" an der Fakultät Technologie und Bionik.
Seit 2010 studierte der 29-jährige Moerser Claudio Abels an der Fakultät Technologie und Bionik am Interims-Campus Emmerich der Hochschule Rhein-Waal den Masterstudiengang „Bionics/ Biomimetics". Nun schloss er als erster Studierender der jungen Hochschule sein Studium als Master of Science erfolgreich ab. "Natürlich ist es etwas Besonderes, der erste Absolvent einer Hochschule zu sein", sagt Abels kurz nach Beendigung seiner Masterarbeit.
Nach einem Informatik-Studium an der Hochschule Niederrhein in Krefeld mit dem Schwerpunkt Kommunikationssysteme und anschließender mehrjähriger beruflicher Tätigkeit im IT-Bereich entschloss sich Abels für ein Masterstudium an der Hochschule Rhein-Waal. Da die Hochschule Rhein-Waal als bundesweit erste Hochschule den Masterstudiengang „Bionics/Biomimetics" anbot, wurde es ihm ermöglicht, sich auf den Gebieten Natur und Technik zu spezialisieren.
So beschäftigt sich Abels in seiner Masterarbeit damit, wie die Lichtverteilung von LED-Leuchten optimiert werden kann. Die Arbeit trägt den Titel "Simulation of Light Propagation in Flat LED Panels" (Simulation von Lichtausbreitung in flachen LED-Leuchten) und entstand im Rahmen eines von der Industrie geförderten Forschungsprojekts. Dieses Forschungsprojekt zielt auf die Optimierung der Lichtverteilung von flachen und großflächigen LED-Leuchten. Die entwickelte 3D-Simulation ermöglicht die kostengünstige Prüfung neuer LED-Leuchten und eine computergestützte Optimierung ihrer Lichtverteilung. Sie wurde so entworfen, dass die zum Teilgebiet der Evolutionsbionik gehörenden Optimierungsverfahren verwendet werden können. Betreut wurde diese interdisziplinäre Masterarbeit von Prof. Dr. Georg Bastian, Professor für Angewandte Optoelektronik und Laserphysik, und Prof. Dr. Achim Kehrein, Professor für Angewandte Mathematik.
Der Masterstudiengang "Bionics/Biomimetics" ist auf drei Semester angelegt. Dabei geht es um das Lernen von der Natur und um die Übertragung der Erkenntnisse in technische Anwendungen. Biologische Materialien, Konstruktionen oder Prinzipien wie die Selbstorganisation sind Vorbilder für die technische Entwicklung innovativer Materialien und Konstruktionen mit neuen, verbesserten Eigenschaften. Bio-inspirierte Materialien und Maschinen sind in vielen Bereichen der täglichen Nutzung von stark ansteigendem Interesse. Die weitreichenden, potentiellen Tätigkeitsfelder erstrecken sich neben der Arbeit als Unternehmensberater im Bereich Bionik über die Tätigkeit in Industrie- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie, der herstellenden Industrie im Bereich Textilien, Kunststoffen und Beschichtungen, Energie- und Sensortechnologien, Bautechnik sowie anderen ingenieursspezifischen Konstruktionsbereichen.
(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 07.05.2012)