Inhalt
Zukünftige Erzieherinnen erforschen den wackligen Wasserberg
21.02.2013
Hermann-Gmeiner-Berufskolleg kooperiert mit dem zdi-Zentrum der Hochschule Rhein-Waal
Nach dem Workshop Wasser des Haus der kleinen Forscher gehen die
Studierenden mit dem Experimentierkoffer gut gerüstet ins Praktikum.
Foto: Hermann-Gmeiner-Berufskolleg
Jetzt wird`s spritzig! Mit dem Workshop Wasser vom "Haus der kleinen Forscher" startete in der vergangenen Woche die Kooperation der Fachschule für Sozialpädagogik und dem zdi-Zentrum Kamp-Lintfort (Zukunft durch Innovation) der Hochschule Rhein-Waal in die Praxis.
Was schwimmt? Wie wird Wasser gereinigt? Wie produziere ich riesige Seifenblasen? Mit diesen und anderen Fragen setzten sich die angehenden Erzieherinnen und Erzieher konkret auseinander. "In diesem Schuljahr gehen wir in der Fachschule für Sozialpädagogik neue Wege. Wir haben die Projektklassen Umweltpädagogik/Technik sowie Ernährung und Gesundheit eingerichtet. Durch diesen Workshop erhalten die Studierenden neue Impulse für die Praxis", zeigt sich Schulleiterin Christina Hüsing erfreut über die Zusammenarbeit.
Nach einer theoretischen Einführung konnten die HGBler bei Experimenten wie "der wacklige Wasserberg" oder "der tauchende Strohhalm" hautnah erfahren, dass das Spielen und Experimentieren mit Wasser Spaß macht und es auch für Erwachsene jede Menge Neues zu entdecken gibt. Zudem haben die jungen Pädagogen erkannt, dass sie beim Experimentieren mit Kindern nicht ausschließlich darum geht den Kindern die Welt zu erklären, sondern dass es wichtig ist, sich gemeinsam mit den Kindern auf den Weg zu machen, um die Welt fragend zu erforschen und zu begreifen.
"Auch wir gehen neue Wege. Bisher richteten sich die Workshops an ausgebildete Erzieherinnen in den Einrichtungen. Durch die Kooperation mit dem HGB haben wir nun auch die Chance, bereits angehende Erzieherinnen auf das Experimentieren mit Kindern vorzubereiten", berichtet Dr. Martin Kreymann, zdi-Projektkoordinator. Dabei sei es vor allem wichtig, eigene Berührungsängste abzubauen und positive Erfahrungen beim Experimentieren zu sammeln.
Nun geht es darum, diese neuen Erfahrungen in die Praxis umzusetzen. Dazu haben die angehenden Erzieherinnen in den nächsten Wochen reichlich Gelegenheit. "Ich freue mich schon darauf, diese und andere Experimente mit Kindern auszuprobieren. Vor allem bin ich auf die Reaktionen gespannt", geht die Studierende Alina Friesen gut gerüstet ins anstehende Praktikum.
(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 21.02.2013)