Inhalt

Kommunale Wasserstoff-Experten tagten im Kreishaus

21.05.2024

Wesel

Inhaltlich ging es um übergreifende Themen wie die Förderung von Wasserstoffprojekten und den Ausbau des H2 Kernnetzes. Im Mittelpunkt standen zudem die Aktivitäten im Kreisgebiet Wesel und das Netzwerk „H2 Niederrhein Kreis Wesel".
Michael Düchting, Geschäftsführer von ecoport 813 e.V., stellte die aktuellen Aktivitäten des Vereins rund um die Niederrhein Häfen und den Lippemündungsraum vor. Der EcoPort813 Förderverein Wasserstoff & nachhaltige Energie e.V. fördert Investitionen und Kooperationen der Mitgliedsunternehmen/-institutionen in nachhaltige Energien, insbesondere Wasserstoff und CO2 - freie Energieträger und schafft damit die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Abkehr von fossiler Energie der DeltaPort Niederrheinhäfen sowie im relevanten regionalen/überregionalen Umfeld.
Sven Karthaus vom Geschäftsbereich Energie/Erneuerbare Energien der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG erläuterte die H2-Strategie der RWZ. Ein Teil dieser Strategie zum Thema H2-Infrastruktur & Logistik ist der wirtschaftliche Betrieb einer möglichen H2-Tankstelle, welche gemeinsam mit der Kreis Weseler Abfallgesellschaft auf dem Gelände des Asdonkshof entstehen könnte. Axel Witzke von der Stadt Kamp-Lintfort brachte die Sichtweise der Kommunen mit ein.
Koordiniert werden die Treffen jeweils im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen durch die EE ENERGY ENGINEERS GmbH.

Das nächste Treffen des vom Kreis Wesel koordinierten Netzwerks H2 Niederrhein Kreis Wesel ist für den Herbst 2024 geplant. Interessierte Unternehmen können sich gerne im Vorfeld bei Catrin Siebert unter 0281/207-2016 oder per E-Mail an catrin.siebert@kreis-wesel.de melden.

(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 21.05.2024, www.kamp-lintfort.de)

Kontakt

Witzke, Axel

Telefon: 0 28 42 / 912-445
E-Mail: axel.witzke@kamp-lintfort.de