Info-Bereich & Anleser

Kontakt

Witzke, Axel

Telefon: 0 28 42 / 912-445
E-Mail:
axel.witzke@kamp-lintfort.de

Downloads

Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.


Inhalt

Klimafolgenanpassung

Klimafolgeanpassung

Bereits heute spüren wir die Folgen des Klimawandels immer stärker. Extremwetterereignisse wie bspw. Starkregen, Hitze oder Dürre treten immer häufiger auf und betreffen uns als Gesellschaft. Die Stadt Kamp-Lintfort reagiert auf diese Entwicklung und beschäftigt sich über den Klimaschutz hinaus mit dem Themenfeld der Klimafolgenanpassung. Ziel hierbei ist es, als Kommune resilienter zu werden gegenüber den Folgen des Klimawandels, besonders stark betroffene Zielgruppen zu schützen und die Stadt lebenswerter zu machen.

Hierfür startete am 01. September 2022 die Erstellung eines Klimafolgenanpassungskonzeptes, das mit Ende der Förderlaufzeit am 31.08.2024 abgeschlossen wird. Weitere Informationen zur Erstellung des Konzeptes sind auf der nächsten Unterseite zu finden.

Relevante Themen der Klimaanpassung sind beispielsweise Starkregenvorsorge, Begrünung und Wasser in der Stadt, die Schaffung von kühlen Räumen, Dach- und Fassadenbegrünung zur Verbesserung des Stadtklimas und viele mehr. Diese Aufgabenfelder werden durch die Stabsstelle Klimaschutz und Klimafolgenanpassung der Stadt Kamp-Lintfort begleitet und fachämterübergreifend bearbeitet. Für Ideen und Fragen rund um das Thema Klimafolgenanpassung stehen die Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen der Stabsstelle gerne zur Verfügung.

Hitzeaktion des Fachdienst Gesundheitswesen "Kampagne Wasserinseln"

Die Stadt Kamp-Lintfort beteiligt sich an der kreisweiten Kampagne Wasserinseln des Fachdienst Gesundheitswesen. Die Idee der Kampagne ist es, mit vielen Partnern im Kreis Wesel an möglichst vielen Orten sogenannte Wasserinseln anzubieten. Wasserinseln sind Orte, an denen mitgebrachte Wasserflaschen kostenlos mit Leitungswasser aufgefüllt werden können. Die Aktion lädt öffentliche kommunale Orte, den Einzelhandel, Apotheken, Krankenhäuser und Wasserversorger sowie alle weiteren engagierten Einrichtungen und Unternehmen zur Teilnahme ein. Durch die Kampagne soll den Einwohnerinnen und Einwohnern im Kreis Wesel in Hitzeperioden ein einfacher Zugang zu Trinkwasser ermöglicht werden.

Die Kampagne startete offiziell am 14. Juni 2024. Zahlreiche Kamp-Lintforter Einrichtungen nehmen bereits an der Kampagne teil und sind mithilfe des Kampagnen-Stickers "Trinkwasser Station" im Stadtgebiet erkennbar. Alle teilnehmenden Einrichtungen sind nachfolgend aufgeführt.

Sollten Sie mit Ihrer Einrichtung, ihrem Unternehmen oder ihrem Ladenlokal an der Kampagne teilnehmen wollen, senden Sie gerne eine E-Mail an klimaanpassung@kamp-lintfort.de.

Zur Liste der teilnehmenden Einrichtungen

Die Standorte der teilnehmenden Einrichtungen finden Sie auch hier in der interaktiven Karte des Geoportals.

 

Logo Trinkwasser Station

Hitzeschutz und Vorsorge

Flyer Hitzeschutz

Weitere Informationen rund um das Thema Hitzeschutz und Vorsorge finden Sie auf der Homepage des Kreises Wesel unter: https://www.kreis-wesel.de/hitzeschutz-im-kreis-wesel

 

Förderprogramm der Stadt Kamp-Lintfort