Inhalt

Der Spatz am Gitter - Lesung

Lesung aus dem Gedichtband von Johann Esser, Autor des „Moorsoldatenliedes“

2023 jährt sich zum 90. Male die „Uraufführung" des Moorsoldatenliedes im Konzentrationslager Börgermoor am 27. August 1933, gesungen von den dort Gefangenen vor ihren Wachmannschaften. Der Text des Liedes stammt von dem Bergmann und Antifaschisten Johann Esser aus dem niederrheinischen Moers.
Johann Essers „Lied der Moorsoldaten" wurde zur Hymne des Widerstands gegen das NS-Regime. Dass er selbst in dieser Zeit der Verfolgung erfahren hat, dass sein Lied in vielen Ländern bekannt und gesungen wurde, ist unwahrscheinlich. Wohl erst nach dem Krieg wurde ihm das bewusst und so konnte er (vielleicht sogar mit etwas Stolz) notieren: „Die Verse hat ein Kumpel geschrieben".
An diesem Abend werden Gedichte des Johann Esser gelesen und rezitiert, denn aus Anlass des Jubiläums des Moorsoldatenliedes legt der Moerser Verein „Erinnern für die Zukunft" mehr als 50 Jahre nach dem Tode von Johann Esser einen ersten Auswahlband seiner Gedichte vor. Es war längst an der Zeit, den Bergmann und Dichter Johann Esser mit einem eigenen Gedichtband zu ehren und damit sein Werk zu würdigen.

LesART Kamp-lintfort freut sich, diese Lesung in Kooperation mit dem Verein "Erinnern für die Zukunft" auszurichten.

Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.

Zum Hintergrund:
Vor nunmehr 51 Jahren, am 2. September 1971, verstarb Johann Esser im Haus an der Marienburger Straße 65 in Moers-Meerbeck. Ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Krieges war es still geworden um den Dichter des weltbekannten Moorsoldatenliedes, der gerade das 75. Lebensjahr vollendet hatte. Mit seiner Witwe Elfriede trauerten sechs Kinder und zahlreiche Enkel.

Ein Stapel Kartons im Kreisarchiv Wesel: Der schriftliche Nachlass von Johann Esser.
An die 7.000 Gedichte verfasste er - ein „einfacher Arbeiter". Einer, der sich seiner Herkunft und seiner Klasse bewusst war. Einer, der nicht seinen persönlichen Aufstieg im Auge hatte, sondern die Würde und die Emanzipation der arbeitenden Menschen.
Johann Esser war ein lesender, ein schreibender, ein gebildeter Arbeiter. Einer, der versucht hat, die Zustände seiner Zeit mit zum Besseren zu verändern; einer, der gewusst hat, dass das nur gemeinsam gehen kann: mit der Kraft der Solidarität.

Überspringen: Tabelle mit Veranstaltungsdetails

Datum 25.08.2023 um 19.00 Uhr
OrtMediathek Kamp-Lintfort
Freiherr-vom-Stein-Straße 26
47475 Kamp-Lintfort
VeranstalterLesART e.V.
c/o Mediathek Kamp-Lintfort - Freiherr-vom-Stein-Straße 26
47475 Kamp-Lintfort

E-Mail: info@heute-schon-gelesen.de
Preis / KostenEintritt 5 Euro (ermäßigt 2,50 Euro)
KategorieLiteratur, Lesung
HinweisDie Informationen zu der Veranstaltung - insbesondere die Hinweise zur Barrierefreiheit - beruhen auf Angaben des jeweiligen Veranstalters. Für die Richtigkeit kann die Stadt Kamp-Lintfort bei nicht-städtischen Veranstaltungen keine Gewähr übernehmen.